Nur was ich schätze kann ich schützen – altersgerechte Begleitung durch die Pubertät
MFM (My Fertility Matters) Deutschland e.V., Puchheim
Vorgeschichte: Das MFM-Programm ist ein standardisiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, entstanden aus dem 1999 von Dr. Raith-Paula initiierten MFM-Projekt®. Zuerst nur an 10-12jährige Mädchen gerichtet (Workshop „Zyklusshow“), wurde es 2003 um das Zwillingsprojekt für Jungen (Workshop „Agenten auf dem Weg“) erweitert. Ein Elternvortrag zur Nachhaltigkeit ist obligat. 2012 wurde der gemeinnützige Verein MFM Deutschland e.V. gegründet.
Aktuelle Weiterentwicklung und Komplettierung des MFM-Programmes: Die Nachfrage nach ähnlich ganzheitlichen Angeboten sowohl für ältere Jugendliche als auch für Grundschulkinder wurde seitens der Eltern und Lehrer/innen, die von dem ressourcenorientierten Ansatz überzeugt waren, immer drängender: Mit dem 2013 entwickelten Workshop Angebot Waagemut® für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene und mit dem Grundschulworkshop Angebot KörperWunderwerkstatt® wurde ein ganzheitliches, aufeinander aufbauendes, wertschätzendes Präventionsprogramm zur altersgerechten Begleitung junger Menschen in der Pubertät geschaffen.
Zielsetzung
Dem Leitgedanken NUR WAS ICH SCHÄTZE KANN ICH SCHÜTZEN gemäß wird bei jungen Menschen den Grundstein für erfolgreiche Prävention gelegt: Sie werden unterstützt, ihren Körper zu verstehen und als wertvoll = schützenswert zu erkennen. Wie?
- Intellektuell: mit Fachwissen und Bezug zum eigenen Erleben = Körperkompetenz
- Emotional: Staunen / Begeisterung über die Vorgänge / das Wunder des eigenen Körpers
- Altersgerecht: über mehrere Entwicklungsphasen
- Nachhaltig: Auch die Eltern lernen mit!
Eingesetzte Mittel und Ressourcen
Wie bei den ersten Workshops „Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“ wurden von Urheber(teams) (erfahrene Sozialpädagogen und Mediziner) in meist ehrenamtlicher Arbeit Konzeptmanuale entwickelt. Nach Pilot- und Evaluierungsphase erfolgte die Multiplikation durch Ausbildung von MFM-Referent/-innen für die neuen Angebote.
Eingesetzte Mittel: 10.000 €. Ehrenamtliche Arbeit aller beteiligten Akteure: geschätzt 3.000 Stunden. Arbeitszeit seitens des angestellten Vereinsvorstands: 200 Stunden.
Finanzierung und Trägerschaft
- Träger: gemeinnütziger Verein MFM Deutschland e. V.
- Größenteils ehrenamtliche Konzeptionsarbeit der Urheberteams. Auslagenerstattung und Honorierung der Urheber (6.500 €) durch den Verein.
- Vereinsfinanzierung
a) 10 € Verwaltungs- und Lizenzgebühren für einen Workshop
b) Unterstützung durch einige katholische Bistümer
c) Spenden und Fördermitgliedschaft - Kosten für Ausbildung trägt der Auszubildende
- Kosten für die Durchführung der Workshops trägt „der Kunde“ (Schule bzw. Eltern, VHS etc.)
Projektlaufzeit, Teilnehmerzahl bzw. Anzahl erreichter Personen
- WaageMut: Konzeptions-, Pilot- und 2. Ausbildungsphase 2015 abgeschlossen, 35 zertifizierte Referent/-innen, 18 in Ausbildung. 2014: 2762 Teilnehmer/innen
- KörperWunderWerkstatt: Konzeptionsphase beendet. Derzeit läuft Pilotphase mit 21 Referent/-innen in München, Eichstätt, Bamberg: (2015 geschätzt 120 Workshops mit 1800 Teilnehmer/-innen). Jan. 2016 Beginn der 1. Ausbildungsphase mit 50 Referent/-innen. Geplant für 2016: 3.000 Teilnehmer/-innen.
- Gesamtprogramm: 2014: knapp 60.000 Teilnehmer/-innen mit 4.000 Veranstaltungen (330 zertifizierte MFM-Referent/-innen).
Konkrete Resultate
Die große Nachfrage (Wachstum ohne Werbung, ausschließlich durch Weiterempfehlung von zu- friedenen Eltern/Lehrer/-innen/Schüler/-innen) ist das konkreteste Resultat und bestätigt die Nachhaltigkeit des Ansatzes einer altersgerechten, nicht defizitorientierten, sondern ressourcenorientierten Begleitung über mehrere Entwicklungsphasen. Obwohl die Workshops kostenpflichtig sind, kann in Regionen wie München die Nachfrage kaum bewältigt werden.
Kontakt
MFM Deutschland e. V.
Ansprechpartnerin: Dr. med. Elisabeth Raith-Paula
Rotwandstr. 14
82178 Puchheim
Tel.: 089-89026168
info@mfm-Programm.de
www.mfm-programm.de
Stand der Projektinformation: Januar 2016