Wochen der seelischen Gesundheit im Landkreis Main-Spessart im Oktober und November 2016

Eine öffentliche Veranstaltungsreihe des Gesundheitsamtes Main-Spessart mit zwanzig regionalen Institutionen

Projektanlass waren die beiden für 2016 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege benannten Jahresschwerpunkte zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und zur Depression bei Erwachsenen.

Ziele

Es sollte eine Informationsweitergabe darüber stattfinden, wie seelische Gesundheit erhalten, gestärkt und/oder wieder hergestellt werden kann. Darüber hinaus sollte das Projekt Informationen zu verschiedenen psychischen Erkrankungen verbreiten und zur Sensibilisierung und Entstigmatisierung beitragen. Zudem sollte die Vernetzung verschiedener Institutionen angestoßen bzw. verstärkt werden.

Umsetzung

Zwanzig Institutionen und Einrichtungen aus dem psychosozialen Bereich haben sich unter der Federführung des Staatlichen Gesundheitsamtes und des Selbsthilfebüros des Bayerischen Roten Kreuzes zusammengeschlossen, um die Veranstaltungsreihe zu konzipieren und umzusetzen. Das Gesundheitsamt engagierte sich mit

  • einem Arbeitskreis für und mit den beteiligten Institutionen
  • der Planung und Durchführung einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung
  • der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit.

Insgesamt wurden dreiundzwanzig Veranstaltungen angeboten. Darunter waren (Film-) Vorträge, Fachtagungen, Workshops und verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen (z. B. „Verstecken nützt nix – Reden hilft“, „Resilienz auf der Spur“ und „Vielfalt der beruflichen Teilhabe“). Ca. 300 Teilnehmer wurden direkt an den verschiedenen Aktionen erreicht. Hinzu kam die Öffentlichkeit bei Straßenaktionen, die Bewerbung durch Plakate, Flyer und zahlreiche Presseartikel.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Die Projektwochen fanden vom 7.10.2016 (Auftaktveranstaltung) bis 23.11.2016 statt. Die Auftaktveranstaltung sowie Printmedien wurden durch Mittel aus dem Staatshaushalt und einer Zuwendung der Sparkasse finanziert. Das Selbsthilfebüro und insbesondere das Gesundheitsamt Main-Spessart setzten personelle Ressourcen für das Projekt ein. Die einzelnen Veranstaltungen wurden in Eigenverantwortung und mit eigenständiger Finanzierung der jeweiligen Institutionen durchgeführt.

Kommentar aus dem Projekt

„Im Landkreis Main-Spessart können wir bereits auf ein breites Unterstützungsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen zurückgreifen. Am 7. Oktober 2016 haben Sie im Rahmen der Auftaktveranstaltung die wunderbare Möglichkeit, sich bei Musik und Imbiss vorab über Unterstützungsangebote und über die einzelnen Veranstaltungen zu informieren und miteinander und untereinander ins Gespräch zu kommen.“

Kontakt

Staatliches Gesundheitsamt am Landratsamt Main-Spessart
Ansprechpartnerin: Brigitte Then
Rudolph-Glauber-Straße 28, 97753 Karlstadt
Telefon: 09353-7931-606
brigitte.then@lramsp.de
www.main-spessart.de

Stand der Projektinformation: Juli 2017