Standfest und fit durchs Leben
Sturzpräventionstraining für ältere Frauen und Männer auf dem Land
Anlass
Im Jahr 2008 befragte die Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherung Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben (LSV NOS) ihre über 55-jährigen Versicherten, die in der Landwirtschaft leben und arbeiten. Dabei zeigte sich, dass die Versicherten bis ins hohe Alter mobil sind und Arbeiten verrichten, bei denen sie den ganzen Tag auf den Beinen sind. Dementsprechend hoch ist auch die Zahl der Sturzunfälle. Insgesamt machen Sturzunfälle 24% der Unfälle der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft NOS aus (2009). Ein Oberschenkelhalsbruch als Sturzfolge verursacht hohe Kosten und persönliches Leid, für viele Senioren bedeutet es auch das Ende ihrer Mobilität.
Projektziele
Flächendeckendes Angebot eines wirksamen Sturzpräventions-Trainings für ältere, auf dem Land lebende Menschen nach dem Ulmer Modell, einem am Geriatrischen Zentrum Ulm entwickelten Programm, das von den AOKen in Baden-Württemberg und Bayern erfolgreich in Altenheimen angewandt wird, ergänzt durch die Geh- und Gangschule von Dr. Ellen Freiberger (Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg).
Umsetzung
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Turnverband wurde das Trainingsangebot "Standfest und fit durchs Leben" mit Kraft- und Balance-Training nach dem Ulmer Modell entwickelt, ergänzt durch die Geh- und Gangschule. Zielgruppe sind mobile ältere Menschen. Projektbeginn im Jahr 2009, geplante Laufzeit sind fünf Jahre.
- Ein Kurs umfasst 6 Übungsabende à 90 Minuten für 10 bis maximal 12 Teilnehmer. Kraft- und Balance-Übungen unter Verwendung von Gewichtsmanschetten für Arme und Beine, die von der LSV zur Verfügung gestellt werden. Es gibt "Hausaufgaben" (Trainingsplan) und eine Broschüre mit Demonstration der Übungen. Motorische Tests zu Beginn und Ende des Kurses. Kursleitung durch speziell ausgebildete und zertifizierte Übungsleiter des Bayerischen Turnverbandes.
- Zusätzlich zum Kurs halten die Sicherheitsberater der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft einen Vortrag über Sturz- und Stolpergefahren.
- Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes organisieren die Präventionskurse vor Ort in den Dörfern (ehrenamtliches Engagement). Um die Ortsbäuerinnen über das Programm zu informieren und zur Organisation des Angebots im Dorf zu motivieren, werden in den Winterhalbjahren flächendeckend "Bleib fit-Tage" durchgeführt.
In Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben wurden bis Mai 2012 50 Übungsleiter ausgebildet und 150 Kurse durchgeführt. Derzeit werden Möglichkeiten der Evaluation erarbeitet.
Dokumentation: Projektbericht, Bericht "Befragung 55plus", Presseberichte, Broschüre "Standfest und fit durchs Leben"
Ressourcen, Finanzierung
Finanzierung des Angebots durch die LSV NOS im Rahmen der Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Projektpartner sind der Bayerische Turnverband sowie die Ortsbäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes als Multiplikatoren. Über die Ortsbäuerinnen sind die Landfrauen flächendeckend bis in die Dörfer organisiert.
Kommentar im Projekt
"Die LSV will durch das Projekt … ihren Kunden zu einem langen, mobilen Leben auf den Höfen verhelfen … Ein flächendeckendes, kostengünstiges, qualitativ hochwertiges Training für ältere auf dem Land lebende Frauen und Männer wird etabliert. Die Kurse finden in Gemeindehäusern, Feuerwehrhäusern etc. statt. Also an für Ältere vertrauten Orten. Damit entfällt die Hemmschwelle, in eine Turnhalle oder in ein Fitness-Studio zum Training gehen zu müssen. Die Kursteilnehmer werden von den Organisatoren auch betreut. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Den Teilnehmern wird beim Ausfüllen der Anträge für die Kostenerstattung geholfen."
Aus dem Bericht einer Übungsleiterin: "Für die Teilnehmer war das Training dringend notwendig. Sie hatten alle im Leben viel und hart gearbeitet. Konnten aber z.B. keine Übungen am Boden durchführen, weil sie alle nicht mehr hochkamen. Sie hatten insgesamt viel Freude an den Übungen und konnten persönliche Fortschritte erzielen."
Kontakt
Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherung
Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben (LSV NOS)
Ansprechpartnerin: Silvia Renner
Dr.-Georg-Heim-Allee, 84036 Landshut
Tel. 0871-696-276
RennerS@landshut.lsv.de
www.lsv.de/nos/6gesundheitsangebote/standfest/
Stand der Projektinformation: Dezember 2012