Ruck ma wieda zamm

Parcours zur Förderung von Resilienz und Stresskompetenz

Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Stress ist einer der entscheidenden Faktoren für körperliche und psychische Erkrankungen. Die Statistiken zeigen in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Stressbelastung – über alle Altersgruppen hinweg. In der Pandemie haben sich die Fallzahlen stressbedingter Erkrankungen zusätzlich enorm erhöht.

Ziele

Kostenfreie Förderung von Resilienz und Stresskompetenz. Der Parcours und das Büchlein bieten eine präventive, selbstverantwortliche und kostenfreie Möglichkeit für alle Altersgruppen, sich zeitunabhängig und naturnah um die eigene psychische Gesundheit kümmern zu können.

Umsetzung

Konzeptionierung und Errichtung eines Präventions-Parcours anhand verschiedener Stationen auf einem bereits bestehenden Wanderweg in Abstimmung mit der Krankenkasse und der Kommune.

  • Ein "Ruck ma wieda zamm" - Parcours mit insgesamt sieben Stationen und jeweils zwei Übungsreihen. Die Stationen enthalten verschiedene Resilienzübungen für Erwachsene und Kinder.
  • Das "Ruck ma wieda zamm" Mitmachbüchlein (5.000 Stück). Begleitend wurde eine Broschüre als Printprodukt sowie eine mobiloptimierte Website erstellt.  Diese enthalten eine Beschreibung der Übungen, Audioaufnahmen und die Karten der Wanderwege sowie zusätzliches, vertiefendes Wissen zum Thema um die Übungen ortsunabhängig durchführen zu können.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Der Beginn der Vorplanungen erfolgte im August 2022, die Eröffnung des Parcours war im April 2023. Von Juni - September 2023 fanden Parcoursbegleiterschulungen statt; die VHS-Kurse und Werbemaßnahmen laufen Projekt begleitend weiter.

Die Finanzierung der Parcours-Inhalte und der Parcoursbegleiterschulung wurde durch die BKK Audi übernommen. Die Beschilderung, der Druck des Mitmachbüchleins sowie die personellen Ressourcen wurden durch das Kommunalunternehmen getragen. Die Wegesicherung und das Aufstellen der Beschilderung wurde durch die Gemeinde Hettenshausen übernommen.

Trägerschaft und Projektkoordination

Die Trägerschaft und nachhaltige Projektkoordination erfolgt durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Überprüfung der Wegesicherheit und der Beschilderung wurde durch den Bauhof der Gemeinde Hettenshausen durchgeführt. Zweimal pro Jahr wird die Strecke durch einen Wegepaten überprüft. Die Mitmachbüchlein können online und telefonisch bestellt werden. Es erfolgt eine Bewerbung des Parcours auf Messen und Veranstaltungen des Landkreises Pfaffenhofen und des Freiraum Instituts. Die Ausbildung von Wegepaten sowie die Angebote werden durch die VHS durchgeführt.

Kommentar aus dem Projekt

"Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge zu meistern und als Anlass für die eigene Entwicklung zu nutzen - gerade in unsicheren und unberechenbaren Zeiten eine wertvolle Kompetenz, um Herausforderungen zu bewältigen. Mit dem RUCK MA WIEDA ZAMM - Parcours kann man sich künftig bewusst mit den Themen Achtsamkeit, Glück und Bewegung auseinandersetzen und so Kraft für herausfordernde Situationen tanken."

Kontakt

Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm Ansprechpartnerin: Susanne Schmid
Spitalstraße 7, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Telefon: 08441-4007456
E-Mail: susanne.schmid@kus-pfaffenhofen.de

https://erlebnisregion-pfaffenhofen.de/aktiv/wandern/ , https://www.ruckmawiedazamm.de/

Stand der Projektinformation: Januar 2024