"ruck ma wieder zam"

Jahresprogramm der Gesundheitsbotschafter des Landkreises Cham

Landkreis Cham, GesundheitsregionPlus

Im Zuge des Schwerpunktes („Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention wurde die Situation vor Ort näher betrachtet.

Ziele

  • Sensibilisierung für das Thema Einsamkeit
  • Kompetenzvermittlung zur Beseitigung und Vermeidung von Einsamkeit
  • Strukturbildung zur nachhaltigen und präventiven Bekämpfung von Einsamkeit
  • Zielgruppen:
    • Pflegefachpersonal bzw. pflegende Personen, pflegende Angehörige
    • chronisch Erkrankte, (alleinstehende) Senioreninnen und Senioren
    • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren/ Ehrenamtliche, deren Zielgruppe durch eingeschränkte Mobilität/ körperliche/ kognitive Fähigkeiten vermehrt für Einsamkeit gefährdet ist

Umsetzung

Projekt der "Gesundheitsbotschafter" des Landkreises Cham konzipierten Jahresprogramm für Schwerpunktthema Einsamkeit unter Motto "ruck ma wieder zam". Zum Beispiel mit folgenden Aktionen:

  • Entlastungstage für Pflegende Angehörige "Schnauf-auf-Tage" über vier Standorte im Landkreis verteilt
  • Modellversuch "Burnoutpräventionskurs für professionell Pflegende"
  • Vernetzungsveranstaltung für kommunale Ehrenamtliche (Gesundheitsbotschafterinnen und Gesundheitsbotschafter, Senioren-, Behinderten-, Familien-, Jugendbeauftragte) zur Sensibilisierung und Arbeitsgruppenbildung (wer ist in meiner Gemeinde eigentlich noch kommunaler Ehrenamtlicher? - könnten wir nicht zukünftig gemeinsam etwas anstoßen?)
  • "SeniorenDigita"-Kurse-> digitale Kommunikationskompetenz

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

  • Laufzeit: 9 Monate
  • Teilnehmende:
    • Schnauf-Auf-Tage: ca. 40 Personen
    • Ehrenamtliche: ca. 75 Personen
    • Modell Burnoutpräventionskurs: 13 Teilnehmende
    • Seniorendigital: ca. 30 Personen
    • indirekt: (Social Media): 1.500

Gefördert wird das Projekt durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern und aus Eigenmitteln des Landkreises Cham.

Trägerschaft und Projektkoordination

Träger: Landkreis Cham

Projektkoordination: GesundheitsregionPlus mit Mitarbeitern + Projektgruppe

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

  • Qualitätssicherung durch Zielgruppen-Partizipation und interprofessionelle Zusammenarbeit in Projektgruppe.
  • Dokumentation: Fotos, Pressemitteilungen, Zeitungsartikel, Social Media, Material von Öffentlichkeitsarbeit, Anmeldelisten, PG-Protokolle
  • Evaluation: Technische Hochschule Deggendorf, Gesundheitscampus

Stand der Projektinformation: Januar 2024