Präventiv aktiv – mit Angeboten für körperliche und geistige Fitness
Seniorenarbeit in der Gemeinde Mengkofen durch den Verein Bürger für Bürger im Aitrachtal e. V.
In der ländlich geprägten Gemeinde Mengkofen im Landkreis Dingolfing/Landau leben 6.500 Einwohner, von denen 1.362 Personen 60 Jahre und älter sind. Der örtliche Sportverein und die Gemeinde bieten für diese Altersgruppe keine speziellen Angebote an. Mit der Gründung des Vereins „Bürger für Bürger im Aitrachtal e. V.“ (BfB) wird durch ehrenamtliches Engagement ein vielseitiges Programm für Senioren angeboten.
Ziele
Eines der wesentlichen Projektziele ist es, ein altersgerechtes Programm für Sport, Bewegung, geistige Fitness und Gesellschaft anzubieten. Gesellschaftspflege, Miteinander der Generationen und Nachbarschaftshilfe sind die drei Säulen des Vereins, die zu mehr Mobilität und Lebensfreude und zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit beitragen sollen.
Umsetzung
2015 wurde der gemeinnützige Verein gegründet und hat momentan 150 Mitglieder. Es werden regelmäßige Treffs und Aktivitäten zu verschiedenen Bereichen angeboten:
- Ein- bis zweimal im Monat lädt der Treff „gemeinsam erleben“ zu Vorträgen, Besichtigungen, Feiern oder Tagesfahrten ein.
- Beim „Treff Spiele und Wissen“ werden Spielenachmittage mit integriertem Gedächtnistraining angeboten.
- Beim „Treff Bewegung und Sport“ liegt der Schwerpunkt auf der Erhaltung der körperlichen Fitness. Angeboten werden gemeinsame Wanderungen, Schwimmen, Wassergymnastik, Hallengymnastik und Kegeln.
- In Kooperation mit der örtlichen PhysioKlinik Aitrachtal werden bei entsprechender Nachfrage Trainings zur Sturzprophylaxe durchgeführt.
- Ärzte, Apotheker und Beschäftigte des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren in Vorträgen über altersgerechte Ernährung und Gesundheitsförderung.
- Im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe werden Fahr- und Einkaufsdienste angeboten, Beratungen durchgeführt und kleine Arbeiten in Haus und Garten erledigt.
- Der Verein fördert die aktive Projektarbeit zwischen Schule und Kindergarten mit dem örtlichen Seniorenheim.
- In einem weiteren Projekt bringen Schüler den Senioren PC-Kenntnisse und den Umgang mit dem Internet näher.
Mit dem Programm werden rund 300 Personen erreicht, die jährlich mehr als 3.000 Veranstaltungs-besuche vornehmen. Die Angebote sind auch für Nichtmitglieder offen.
Die Vorstandschaft und weitere Ehrenamtliche beteiligen sich an Fortbildungsmaßnahmen. Der Verein ist mit dem auf Landkreisebene bestehenden Team zum Ausbau und der Koordination der Seniorenarbeit eng vernetzt.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Die wichtigste Ressource ist das ehrenamtliche Engagement. Es bringen sich knapp 50 Männer und Frauen in unterschiedlicher Form mit Leistungen ein. Turnhalle und Schwimmbäder werden durch die Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellt, das Pfarrheim und die Kegelbahn werden angemietet. Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und dem Erlös aus Veranstaltungen. Die Nachbarschaftshilfe wird über zwei Jahre durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Diese Förderung endet im Mai 2017.
Kommentar aus dem Projekt
„Zum demographischen Wandel eine Antwort geben und die Veränderungen als Herausforderung und Chance annehmen. Dies ist uns Aufgabe und Verpflichtung. Mit hohem ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Engagement stellen wir uns in unserer ländlich strukturierten Gemeinde diesem Thema, um den älteren Bürgern ein möglichst selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu ermöglichen.“
Kontakt
Verein Bürger für Bürger im Aitrachtal e. V.
Ansprechpartner: Richard Baumgartner
Raiffeisenstraße 14, 84152 Mengkofen
Telefon: 08733-1095
Richard.Baumgartner@t-online.de
www.buerger-mengkofen.de
Stand der Projektinformation: Juli 2017