Prävention und Resilienzförderung bei Kindern suchterkrankter Mütter
Fachklinik Haus Immanuel Sternstunden KITA "Kindernest" in Thurnau
In den Einrichtungen (Fachklinik Haus Immanuel + DGD Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind) werden neben den suchterkrankten Müttern auch deren Kinder betreut. Diese zeigen häufig Entwicklungsauffälligkeiten, -verzögerungen oder -defizite, auch das Sozialverhalten ist oftmals unangemessen. Ein schwerwiegender Risikofaktor für die Entwicklung einer Suchterkrankung ist die Abhängigkeit eines Elternteils.
Ziele
Förderung folgender Entwicklungsbereiche: Soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten, Motorik, Kognition, Arbeitsverhalten, Lebenspraktische Fähigkeiten.
Resilienzförderung: Aufgrund der Suchterkrankung der Mutter benötigen die Kinder verlässliche und wertschätzende Beziehungen, den Kindern wird Hoffnung vermittelt, entgegen der inneren Selbstabwertung und Hilflosigkeit.
Umsetzung
- Förderung in altershomogenen Gruppen (Präventionsprogramme: Papilio oder Trampolin)
- Resilienz:
- stabile, emotional-positive Beziehungen
- gemeinsame Regeln und Grenzen
- Konfliktfähigkeit erweitern (adäquater Umgang mit Ärger / Frustration)
- positive Kontakte zu Gleichaltrigen und Freundschaftsbeziehungen
- tiergestützte Pädagogik (Ziegen, Alpakas etc.)
- Kind sein dürfen (das Aufwachsen mit einer suchtmittelabhängigen Mütter beinhaltet häufig eine Rollenumkehr oder auch Parentifizierung)
Ergebnisse:
- Vorbeugen von psychischen Störungen / Verhaltensstörungen
- Verarbeitung von teils traumatischen Erlebnissen aufgrund der Suchterkrankung der Mutter, einhergehend mit der Erfahrung Belastendes bewältigen zu können (Coping-Strategien, Resilienz)
- Prävention bzgl. der Entwicklung einer eigenen Suchterkrankung
- Nachreifung bei Entwicklungsverzögerung
In der Fachklinik Haus Immanuel werden jährlich etwa 50 Mütter mit ca. 70 Kindern (Aufenthalt ca. 13 Wo.) und im Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind 12 Mütter mit max. 16 Kindern betreut (Aufenthalt 1-3 Jahre).
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Zu unserem Team gehören derzeit 5 Erzieherinnen und Erzieher und 1 Berufspraktikantin. Jede Erzieherin und jeder Erzieher hat eine Zusatzqualifikation u.a. Fachkraft für Krippenpädagogik, Praxisanleitung, Psychomotorik, Erlebnis- und Outdoorpädagogik, Trainerausbildung Papilio U3 oder 3 bis 6 Jahre, Trampolinschulung, Sicherungsschein DAV.
Trägerschaft und Projektkoordination
Fachklinik Haus Immanuel Sternstunden KITA "Kindernest"
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Qualitätssicherung erfolgt z.B. über Teambesprechungen, Fortbildungen, Supervision, Fallbesprechungen, Kinderkonferenz, Dokumentation/Einsatz von Beobachtungsbögen, Prozessbeschreibungen (QM-Handbuch), Befragungen der Mütter und Kinder.
Kontakt
Sternstunde Kita "Kindernest"
DGD Fachklinik Haus Immanuel
Einrichtung des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes (DGD) GmbH mit Sitz in Marburg
Ansprechperson: Gotthard Lehner, Kerstin Binger
Hutschdorf 46, 95349 Thurnau
Telefon: 09228/9968110; 09228/9968513
E-Mail: lehner@haus-immanuel.de ; binger@haus-immanuel.de
https://www.haus-immanuel.de/klinik-leitbild/kindernest/
Stand der Projektinformation: Januar 2024