Prävention der Entstehung eines Delirs bei älteren Menschen im Krankenhaus
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Durch unterschiedliche Belastungsfaktoren - wie veränderte Umgebung und Tagesabläufe, fehlende Bezugspersonen, medizinische Einflüsse, nicht angepasste Kommunikation – kommt es bei älteren Menschen im Krankenhaus häufig zum Verwirrtheitszustand (Delir). Ein Delir stellt eine erhebliche Belastung für die Patienten, die Angehörigen und Mitarbeitenden dar und zieht zum Teil schwere Komplikationen nach sich.
Ziele
- Prävention der Entstehung eines Delirs bei älteren Menschen
- Schulung und Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Krankenhaus zur Vermeidung eines Delirs
- Einbindung und Schulung von Ehrenamtlichen, Besuchsdiensten, Begleitdiensten, Angehörigen
- Förderung einer maximalen Orientierung und Sicherheit älterer Patientinnen und Patienten
- Sicherer Umgang mit Patientinnen und Patienten, bei denen ein Delir entstanden ist
Umsetzung
Zur Realisierung des Projekts wurden folgende Schritte umgesetzt:
- Screening aller älterer Menschen im Notfallzentrum und den Patientenaufnahmen, um das Risiko zur Entwicklung eines Delirs zu identifizieren
- Kennzeichnung von Patientinnen und Patienten mit Delirgefahr
- Benennung einer zentralen Demenz- und Delirbeauftragten
- Ausbildung von 87 dezentralen Demenz- und Delirbeauftragten in allen Abteilungen und allen Berufsgruppen
- Schulung von allen Mitarbeitenden des Hauses hinsichtlich Delirprävention
- Kognitive Verlaufsbeurteilung aller delirgefährdeten Patientinnen und Patienten auf allen Stationen
- Orientierungshilfen und Beschäftigungsangebote für ältere Menschen: Aktivierungsboxen auf jeder Station, Flyer für Angehörige, Uhren, Bildkonzepte
- Hilfsmitteltransportboxen, damit die Patientinnen und Patienten Brille, Hörgeräte, Zahnprothesen vor/nach Untersuchungen/OP tragen
- Delirkonsile
Das Projekt wurde mit Etablierung o. g. Strukturen und Abläufen erfolgreich umgesetzt. Neben der zentralen Delirbeauftragten wurden pro Station / Bereich 87 dezentrale Delirbeautragte benannt und gezielt geschult. Es wurde ein Leitfaden für alle Mitarbeitenden des Krankenhauses und ein umfangreiches, berufsgruppenspezifisches Schulungskonzept erstellt. Ältere Patientinnen und Patienten werden bei der Aufnahme sowie während ihres Aufenthaltes gescreent. Während ihres Krankenhausaufenthaltes wird ein sorgsamer Umgang gelebt, um ein Delir zu vermeiden.
Anzahl erreichter Personen: ca. 3.500 Mitarbeitende und ca. 8.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Projektlaufzeit: 01.03.2021 – 31.05.2023
Ressourcen:
- Projektteam: drei Fachpersonen im ärztlichen Dienst, eine Pflegefachkraft, eine Pflegedienstleitung, eine Assistenz aus Organisationsentwicklung und Patientensicherheit
- einmal pro Monat Treffen des Delir- und Demenzkonzeptteams (Dauer 60 bis 120 Minuten)
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch das Krankenhaus Barmherzige Brüder, den Verein zur Förderung des Krankenhauses Barmherzige Brüder und der Palliativarbeit e. V.
Trägerschaft und Projektkoordination
Trägerschaft: Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Projektkoordination: Prof. Dr. Ute Hoffmann
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Das Projekt wurde durch einen Mitarbeiter der Abteilung für Organisationsentwicklung und Patientensicherheit begleitet. Alle der bisher durchgeführten 31 Treffen des Projektteams wurden inklusive Maßnahmenpläne protokolliert. Fortbildungsmodule sind zentral dokumentiert. Es wurde ein Konzeptleitfaden, ein Angehörigen- und Mitarbeiterflyer erstellt. Eine strukturierte Evaluation mit Auswertung ist für 2024 geplant.
Kommentar aus dem Projekt
„Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt. Es wurden Strukturen und Abläufe etabliert, um Menschen mit Demenz und Delir prophylaktisch sowie beim Eintreten einer akuten herausfordernden Verhaltensweise optimal versorgen zu können. (…) Patientinnen und Patienten werden bei der Aufnahme sowie während ihres Aufenthaltes identifiziert und speziell behandelt und betreut.“
Kontakt
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Ansprechperson: Prof. Dr. Ute Hoffmann
Prüfeninger Str. 86, 93049 Regensburg
Telefon: 0941-369-2001
E-Mail: ute.hoffmann@barmherzige-regensburg.de
www.barmherzige-regensburg.de/patienten-besucher/ganzheitliche-unterstuetzung/demenz-und-delir.htm