Power für Frauen
Partizipatives, gesundheitsförderliches Angebot zur Vernetzung der Frauen Coburg
Caritasverband für Stadt und Landkreis Coburg e. V., Stadt Coburg, Hochschule Coburg
In Coburg leben viele Frauen in schwierigen sozialen Verhältnissen. Durch sprachliche Schwierigkeiten, wirtschaftliche Probleme und wenig Autonomie kommt es häufig zu sozialer Isolation und gesundheitlicher Ungleichheit. Die Frauen haben einen signifikant schlechteren Gesundheitszustand und weniger Ressourcen, um mit schwierigen Lebensphasen umzugehen und diese erfolgreich zu bewältigen.
Ziele
Die Stadt Coburg schafft gemeinsam mit der Caritas und der HS Coburg ein partizipatives, gesundheitsförderliches Angebot, das die Vernetzung der Frauen untereinander fördert und gleichermaßen die biopsychosoziale Gesundheit in den Vordergrund rückt. Es geht darum, durch die Angebote die Chancengleichheit und soziale Teilhabe zu steigern und die Frauen in der Coburger Gesellschaft zu integrieren.
Umsetzung
- Bewegungsfördernde Angebote wie Tanzen, Zumba, Schwimmen, Aquagymnastik, Walk & Talk
- Kurse zum gemeinsamen Kochen oder Frühstücken
- Einladung von Fachexpertinnen und -experten aus Coburg, wie zum Beispiel aus dem Jobcenter, die über ihre Arbeit und die damit verbundenen Möglichkeiten für die Frauen berichten.
- Psychosoziale Gruppenberatung oder gemeinsame Arbeit in einem Garten als wichtige Bestandteile.
In den jeweiligen Quartieren gestalten die Frauen das Programm aktiv mit, sodass diese zu ihren Bedürfnissen passen. Derzeit wird das Ziel verfolgt, die eigenständige Organisation und Durchführung in die Hände der Frauen zu legen, da hier wertvolle Kompetenzen liegen, die auch zu einer höheren Selbstwirksamkeit führen.
Seit 2022 fanden Frauenfrühstücke, verschiedene Bewegungsangebote, Workshops, Vorträge (Zahnhygiene, häusliche Gewalt etc.) oder die freie Bewirtschaftung eines Gartens statt.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Das Projekt begann im Juni 2022 und endet im Mai 2025.
Es sind hauptamtliche Mitarbeitende beschäftigt, die sich dem Netzwerkaufbau, der Ausarbeitung der Angebote und der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation widmen. Die AOK Bayern fördert das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 262.005 , von denen 215.000 € im Bereich der Caritas liegen und die Hochschule für die wissenschaftliche Begleitung mit 47.005 € zur Verfügung hat.
Trägerschaft und Projektkoordination
Die Trägerschaft im Projekt liegt bei der Stadt Coburg und dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Coburg. Die Hochschule ist mit der wissenschaftlichen Evaluation beauftragt.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Das Netzwerk hat rund 12 weitere Partner in der Region gewonnen und weitet sich in den Quartieren immer weiter aus. Die Evaluation zeigt, dass die Zufriedenheit mit den Angeboten sehr hoch ist, dass das Kennenlernen untereinander wichtig ist und dass der Wunsch zur eigenen Gesundheitsförderung besteht. 2023 hat sich bereits ein fester Frauenkreis gebildet. 2024 wird der Fokus auf der psychosozialen Gesundheit liegen. Seit dem Jahr 2022 steigerte sich die Teilnehmerinnenzahl von 74 auf mehr als 230 Frauen. Weitere Stadtteile werden im Jahr 2024 folgen.
Die prozessbegleitende Evaluation beinhaltet qualitative und quantitative Erhebungen, Einzel- und Gruppeninterviews mit den Frauen, mit Trainerinnen und den Starthelferinnen. Regelmäßig werden Fragebögen ausgegeben, die das Sprachniveau berücksichtigen. Die Ergebnisse aus den Befragungen fließen zurück ins Projekt, wodurch Probleme rechtzeitig identifiziert und gelöst werden können.
Kommentar aus dem Projekt
Bedeutsam ist der partizipative Ansatz des Projektes, der den Herausforderungen wie der schweren Erreichbarkeit der Frauen oder die kulturellen und sprachlichen Barrieren begegnet und so zum wesentlichen Erfolg des Projektes beiträgt.
Kontakt
Caritasverband für Stadt und Landkreis Coburg e. V., Stadt Coburg, Hochschule Coburg
Ansprechpartner: Maria Kuhn, Prof. Dr. Niko Kohls, Olga Biryukov
Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg
Telefon: +49 151-25507452
E-Mail: power-fuer-frauen@caritas-coburg.de; maria.kuhn@hs-coburg.de
https://caritas-coburg.de/arbeit-im-stadtteil/power-fuer-frauen
Stand der Projektinformation: Januar 2024