Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Altern / Offener Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren

Offener Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren

Förderung der sozialen Teilhabe und einer ausgewogenen, gesunden Ernährung

Begegnungsstätte des Ökumenischen Sozialdienstes Gröbenzell e.V.

Viele ältere Menschen ziehen sich nach dem Verlust des Partners immer mehr aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Es fällt ihnen zunehmend schwerer Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen aber auch sich ausgewogen und gesund zu ernähren.

Ziele

Um einer zunehmenden Vereinsamung im Alter und einer einseitigen Ernährung entgegenzuwirken, wurde der offenen Mittagstisch für alleinlebende Seniorinnen und Senioren ins Leben gerufen. Er bietet eine gute Möglichkeit zur einfachen Kontaktaufnahme und sozialen Teilhabe sowie für eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Körper und Geist sollen positiv aktiviert und Fähigkeiten wie das Kommunizieren gefördert werden.

Umsetzung

Der offene Mittagstisch bietet Alleinlebenden und Paaren ab 60 Jahren dreimal in der Woche ein ausgewogenes, saisonales Menü. Zusätzlich gibt es Sonderveranstaltungen wie etwa ein Faschings- oder Weihnachtsmenü. Auch Geburtstage werden zusammen gefeiert. Eine Hauswirtschafterin organisiert den Mittagstisch gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. 2018 wurden an 126 Tagen rund 1.990 Menüs zubereitet und somit im Durchschnitt jeweils 16 Personen mit einem frischen Essen versorgt. Durch das Projekt ist es gelungen die sozialen Kontakte der Gäste zu erweitern, ihren Alltag zu erleichtern und eine Tagesstruktur zu schaffen.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Bereits 1991 wurde der offene Mittagstisch in Gröbenzell mit fünf Gästen an zwei Tagen gestartet und ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Programm der Begegnungsstätte. Die Finanzierung erfolgt durch die Gemeinde und die Einnahmen aus dem Verkauf der Essensmarken für den Mittagstisch.

Trägerschaft und Projektkoordination

Projektträger ist der Ökumenische Sozialdienst Gröbenzell, die Organisation erfolgt durch Frau Roswitha Fischer.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Regelmäßige Begehungen und Überprüfungen unter lebensmittelhygienischen Gesichtspunkten sichern die Qualität des Speisenangebots. Die Gäste werden regelmäßig um Rückmeldungen zum Speiseplan gebeten. 2004 wurde eine umfangreiche Umfrage bei den Teilnehmenden zur Akzeptanz des Angebots durchgeführt. Die Resonanz war sehr positiv und eine Bestätigung für das Projekt.

Kommentar aus dem Projekt

„Der Besuch beim Mittagstisch stellt meist den Höhepunkt des Tages dar und die Vorfreude darauf verleiht eine positive Grundstimmung als Gegenpol zur Einsamkeit. Zunehmend beobachten wir auch einen inklusiven Aspekt in unserem Angebot. Teilnehmende Einzelpersonen oder Ehepartner mit beginnender oder fortschreitender Demenz nutzen ebenfalls gerne dieses Angebot.“

Kontakt

Ökumenischer Sozialdienst Gröbenzell e.V., Begegnungsstätte
Ansprechpartnerinnen: Roswitha Fischer, Franziska Ege
Rathausstraße 5, 82194 Gröbenzell
Telefon: 08142-59396-40
E-Mail: begegnung@oeksd-groebenzell.de
http://oeksd-groebenzell.de/

Stand der Projektinformation: April 2020