Modulbaustein Psychomotorik
Ein Präventionsprojekt zur Kindergesundheit in Kindertageseinrichtungen im Landkreis
Gesundheitsregionplus Ebersberg
Im Rahmen der Gesundheitsregionplus Ebersberg befasst sich eine Projektgruppe mit der Kindergesundheit in Kindertageseinrichtungen des Landkreises. Um bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln, wurde zunächst eine Bestandsabfrage in den Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die 27 teilnehmenden Einrichtungen bezifferten unter anderem "motorische Defizite" als große gesundheitliche Auffälligkeit.
Ziele
Nachdem im Bereich der motorischen Defizite, im Gegensatz zu den anderen gesundheitlichen Auffälligkeiten (Sprachdefizite und Verhaltensauffälligkeiten), noch kein passgenaues Angebot im Landkreis existiert, bestand das Ziel der Projektgruppe darin, ein Angebot für die Erzieherinnen und Erzieher zu schaffen, um psychomotorische Elemente dauerhaft in ihren Arbeitsalltag einfließen lassen zu können.
Umsetzung
Zunächst wurde ein kostenfreies Angebot für die Kindertageseinrichtungen im Landkreis mit finanzieller Unterstützung durch die AOK Bayern geschaffen (Fördermittel „Gesunde Kommune“). Die Projektgruppe „Kindergesundheit in Institutionen“ besteht aus Ärzten und Vertretern der Krankenkassen. Folgende Schritte wurden durchgeführt:
- Akquise von Fachkräften für die Entwicklung eines Fortbildungsprogramms für Erzieherinnen und Erzieher
- Entwicklung des Modulbausteins „Psychomotorik" in Zusammenarbeit mit Ergotherapiepraxen (dreistündige Fortbildung: Einführung, Selbsterfahrung, Psychomotorikstunde mit den Kindergartenkindern)
- Vorstellung des Modulbausteins im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 17.10.2017
- Veranschaulichung mit Hilfe einer eigens entwickelten Broschüre.
Im Anschluss erfolgte die operative Umsetzung.
Die Zwischenevaluation erfolgte nach neun Monaten; die Befragung wurde von 30.11.2018 bis 02.01.2019 durchgeführt.
Die nachgehende Evaluation unter allen 22 teilnehmenden Kindertageseinrichtungen, mit einer Rücklaufquote von 100 %, ergab, dass die Erzieherinnen und Erzieher die erlernten psychomotorischen Elemente gut in ihren Alltag integrieren können, ohne dabei einen Mehraufwand zu verspüren. Ferner lässt sich auch ein deutlicher Erfolg in Bezug auf das Verhalten der Kinder feststellen. 82 % der Befragten gaben an, dass ein positiver Unterschied zu erkennen ist. Die betroffenen Kinder werden insgesamt als selbstbewusster, aufgeschlossener und mutiger erlebt.
Es wurden bisher ca. 1.350 Kinder (75 % der ursprünglich erfassten 1.800 Kinder in der Umfrage von 2016) erreicht. Das Modul kann nach wie vor gebucht werden.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Das Projekt (Entwicklung/Einführung) läuft von 2016 bis 2019.
Die Entwicklungs- und Umsetzungskosten wurden vollständig durch die Projektförderung der AOK-Bayern getragen.
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Die Mitglieder der beteiligten Projektgruppe arbeiten ehrenamtlich.
Trägerschaft und Projektkoordination
Die Projektkoordination erfolgt über die Gesundheitsregionplus, es besteht eine Kooperation mit drei Ergotherapiepraxen zur Entwicklung und praktischen Umsetzung des Moduls.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Nachdem die Erzieherinnen und Erzieher das Erlernte dauerhaft in ihren Arbeitsalltag integrieren, ist eine nachhaltige Qualitätssicherung gegeben. Damit können auch bei zukünftigen Generationen von Kindern psychomotorische Defizite erkannt werden und diesen fachkundig begegnet werden. Alle teilnehmenden Erzieherinnen Erzieher erhalten ein Zertifikat. Auch mit Ablauf der finanziellen Förderung kann der Modulbaustein Psychomotorik weiter gebucht werden. Es ist eine Übertragung in den Bereich der Kindertagespflege möglich.
Kommentar aus dem Projekt
„Das entwickelte Modul lässt sich ohne Aufwand gut in den Kindergartenalltag integrieren. Alle Erzieherinnen und Erzieher können es auf ihre Art und Weise umsetzen. Die Umfrage bestätigte bereits, dass Psychomotorik einen positiven Effekt auf die motorische Kindesentwicklung hat und die Kinder ihren Körper bewusster wahrnehmen. Ebenfalls werden die Kinder durch den Modulbaustein selbstbewusster und aufgeschlossener. Das Modul stellt eine einfache und gute Ergänzung zu der Alltagsroutine in den Kindertageseinrichtungen dar.“
Kontakt
Gesundheitsregionplus Ebersberg
Ansprechpartnerin: Carolin Sinemus
Eichthalstrasse 5, Ebersberg
Telefon: 08092-823-121
E-Mail: Carolin.Sinemus@lra-ebe.bayern.de
https://gesundheitsregionplus.lra-ebe.de/netzwerke-partner/projekteuebersicht/
Stand der Projektinformation: April 2020