Mitmachausstellung "Einsamkeit hat viele Gesichter"

 

Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) rief im Rahmen seines Schwerpunktthemas für 2023 dazu auf, sich mit dem Thema "Einsamkeit" zu befassen. Insbesondere das Auffächern des Themas auf alle Altersgruppen deckte sich mit den Erfahrungen, die die Initiatorinnen in der Pandemiephase sowie nun im Nachhinein in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen erlebten.

Ziele

Ziel der Ausstellung ist es, die Bevölkerung zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu animieren. Dies geschieht durch die Gestaltung der Ausstellung durch (potentiell) Betroffene sowie durch die spätere Präsentation. Damit soll eine Entstigmatisierung des Themas sowie die Aktivierung der Beteiligten sowie der Besucher und Besucherinnen im Wege der Selbsthilfe erreicht werden.

Umsetzung

In Vorbereitung der Ausstellung wurden 120 Holzkisten an interessierte Schulen sowie 150 weiße Pappmachémasken an Einrichtungen der Seniorenarbeit, der Behindertenhilfe sowie für psychisch Kranke Menschen ausgegeben. Die kreativen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema "Einsamkeit" wurden der zentrale Baustein der Ausstellung. Ergänzt mit weiteren Mitmachaktionen und Informationsmöglichkeiten wurden diese Elemente im Oktober in einem großen Einkaufszentrum in Ansbach zwei Wochen lang gezeigt. Seit November 2023 befindet sie sich im Foyer des LRA Ansbach. Im Frühjahr wird die Ausstellung im Landkreis zu sehen sein.

Im Rahmen der Vorbereitung haben sich ca. 150 Schülerinnen und Schüler sowie ca. ebenso viele Bewohner und Besucherinnen stationärer und ambulanter Einrichtungen in kreativer Weise mit dem Thema "Einsamkeit" sowie ihrem eigenen Erleben auseinandergesetzt. Nach Rückmeldung von Lehrerinnen und Betreuerinnen war diese Auseinandersetzung zum Teil sehr intensiv.

Die Ausstellung wurde im Brückencenter intensiv frequentiert.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

  • Beginn: März 2023 (Konzeptentwicklung)

  • Teilnehmendenzahl 2023:

    • ca. 350 Mitgestaltende der Ausstellung

    • Besucherzahl nicht zu ermitteln, da Ausstellung frei zugänglich war

Finanziert wurde die Ausstellung durch Fördergelder der Initiative Gesund.Leben.Bayern.

Trägerschaft und Projektkoordination

Projektkoordination: Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Konzept: Uta Susann Niedner (soz.päd), Jugendamt Landratsamts Ansbach

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Ausgehend von dem sowohl in den Handreichungen des StMGP zum Schwerpunktthema erhobenen sowie in der eigenen Praxis erlebten Bedarf wurde ein Konzept entwickelt, das insbesondere die Partizipation und die Selbstermächtigung von Betroffenen in den Fokus nahm. Die Durchführung wurde eng begleitet und evtl. Verbesserungsbedarf identifiziert und umgesetzt.

Kontakt

Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach
Ansprechperson: Karin Zelinsky
Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach
Telefon: 0981 468-7106
E-Mail: karin.zelinsky@landratsamt-ansbach.de

Stand der Projektinformation: Januar 2024