Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt / Allgemein / Mediation und sozioökonomische Beratung für Menschen in der grünen Branche

Mediation und sozioökonomische Beratung für Menschen in der grünen Branche

Seelisches und körperliches Wohlbefinden steigern

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten- und Gartenbau (SVLFG)

Die Menschen in der Grünen Branche sind durch verschiedene Faktoren, z. B. hohe Investitionssummen, gesetzliche Rahmenbedingungen, hohe Arbeitsbelastungen, hohen Veränderungsdruck enorm belastet. Dabei stellt das Setting „Familienbetrieb“ eine besondere Herausforderung dar, weil Betrieb und Privates eng verbunden sind. Die hohe psychische Belastung der Menschen zeigt sich immer deutlicher.

Ziele

Ziel der SVLFG ist es, diesen Belastungen und Risikofaktoren für weitreichende gesundheitliche Beeinträchtigungen wirksame Präventionsangebote entgegenzusetzen.

Mit den beiden Präventionsangeboten „Mediation“ und „sozioökonomische Beratung“ sollen belastete Menschen der Grünen Branche durch Expertinnen und Experten ihres Berufsstandes befähigt werden, individuelle Lösungen zur Zukunftsgestaltung des Familienbetriebs, die sie als Menschen in den Mittelpunkt stellen, zu finden. Konkret sollen Belastungen minimiert und dadurch das körperliche und seelische Wohlbefinden erhöht werden. Dies soll u.a. dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Umsetzung

Angestrebt ist die bundesweite Installation eines flächendeckenden Netzwerks an Expertinnen und Experten – zunächst in Bayern, dann in den restlichen Bundesländern.

  • Auf Ebene der Versicherten werden durch zielgerichtete Informationen mögliche Nutzerinnen und Nutzer angesprochen und motiviert, die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Nach Überprüfung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen können sie das Angebot nutzen. Nach Beendigung der Maßnahme wird die Rechnung durch die SVLFG beglichen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermittlung von zusätzlichen Angeboten der SVLFG (z. B. Reha, Psychotherapie) durch die Beraterinnen und Berater der Kooperationspartner.
  • Das Projekt wird durch ein externes Institut wissenschaftlich begleitet.

Erste Zwischenergebnisse der Evaluation liegen vor: Es werden hochbelastete Personen erreicht, teils mit therapeutischem Bedarf (rund 80 % mit initial klinisch relevanter Depressivität). Es liegen komplexe Beratungssituationen vor. Dies stellt hohe Anforderungen an die Beratung. Die Beratung ist akzeptiert.

Die SVLFG-Finanzierung ist ein „Türöffner“ für das selbstfinanzierte Weiterführen sowie auch für andere Angebote.

Es deuten sich positive und nachhaltige Gesundheitseffekte an.

Durch das Angebot wurden bisher rund 2.250 Personen in Bayern erreicht und bundesweit rund 5.000 Personen.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Der Start des Projektes war Februar 2020 und es wird bis mindestens Februar 2025 fortgesetzt.

Die SVLFG finanziert max. 10 Stunden je Beratung sowie die Evaluation des Projekts. Grundlage der Finanzierung durch die SVLFG ist das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG), welches Präventionsleistungen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Maßnahmen zur Förderung von betrieblichem Gesundheitsmanagement vorsieht. Somit ist auch eine Finanzierung über den Projektzeitraum hinaus möglich und angestrebt.

Der BBV erbringt die Beratungsleistung. Er stellt derzeit etwa 30 Beratende.

Trägerschaft und Projektkoordination

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Das Projekt wird vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr) wissenschaftlich begleitet.

Die Ergebnisevaluation erfolgt über eine kontrollierte quasiexperimentelle Studie. Zentrale Zielgrößen sind Wohlbefinden / Depressivität, Erwerbsprognose sowie die subjektive Gesundheit. Die Prozessevaluation erfolgt durch Rückmeldung und Diskussion der Zwischenergebnisse mit dem Träger und den Beraterinnen und Beratern.

Kontakt

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Ansprechperson: Regina Eichinger-Schönberger
Dr.-Georg-Heim-Allee1, 84036 Landshut
Telefon: 0561 785-17439
E-Mail: regina.eichinger-schoenberger@svlfg.de
https://www.svlfg.de/gleichgewicht

Stand der Projektinformation: Januar 2024