Mädchen an den Ball

Soziale Integration und Bewegungsförderung – LILALU e.V. ermöglicht gemeinsam mit der Philipp-Lahm-Stiftung Fußballtraining für Mädchen unterschiedlichster Herkunft in München

Anlass

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Kaum eine andere Sportart führt so viele Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Nationalitäten zusammen wie der Fußball. LILALU e.V. bietet Mädchen in München die Möglichkeit, kostenfrei unter Vereinsbedingungen Fußball zu spielen. Besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung von Mädchen mit muslimischem Migrationshintergrund, die sonst häufig keine Gelegenheit haben, außerschulische Sportangebote wahrzunehmen.

Projektziele

Sport schafft Integration und Gesundheit: LILALU versucht, über ein zielgruppengerechtes Angebot die Verbindung zwischen islamischer Herkunft und der Sozialisation in die Welt des deutschen Sporttreibens zu ermöglichen. Fußball als Mannschaftssport fördert die Persönlichkeitsstruktur der Mädchen, Soft Skills wie Teamfähigkeit, Integrationsbereitschaft, Empathie und Verantwortungsbewusstsein sowie sportliche Fähigkeiten. Die Mädchen entwickeln ein neues, gestärktes Selbstbewusstsein sowie soziale, interkulturelle und auch kreative Kompetenzen. Weibliche Trainerinnen und Elterngespräche schaffen eine vertrauensvolle Basis.

Umsetzung

Jeweils 20 bis 30 Mädchen im Alter zwischen sechs und 17 Jahren können an sechs Standorten in München kostenlos an wöchentlichem Fußballtraining auf Vereinsniveau teilnehmen. Knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen hat einen muslimischen Hintergrund.

  • Das Training findet im Sommer auf dem Platz statt, im Winter in der Halle, Dauer: eineinhalb bis zwei Stunden. Trikots und Trainingsmaterial werden gestellt.
  • Nur ausgebildete, weibliche Trainerinnen mit Trainerlizenz betreuen die Mädchen und betreiben intensive Aufklärungsarbeit über die Vorzüge des Sports den Mädchen und ihren Eltern gegenüber. Dafür wurden die Trainerinnen von LILALU in interkulturellen und pädagogischen Seminaren geschult.
  • Regelmäßig werden eigene Turniere ausgerichtet, Mädchen an den Ball-Teams nehmen auch an Turnieren teil. Mädchen an den Ball-Teams haben aktuell beim KJR-Fußballcup am 2. Juli 2011 den 1. und 2. Platz gewonnen, ebenso wie im Jahr 2010. 2009 hatten sie den 2. Platz belegt und den Fair Play Preis gewonnen.
    LILALU wirbt für das Projekt an Schulen und sozialen Einrichtungen und macht es darüber hinaus über einige ausländische Vertretungen bekannt.

Derzeit spielen 165 Mädchen im Projekt Fußball, 50 Mädchen stehen auf der Warteliste (Stand Juli 2011).

Dokumentation: Geschäftsbericht 2008/09, Fotodokumentation, Presseinformation

Ressourcen, Finanzierung

"Mädchen an den Ball" wird von LILALU e.V. in Kooperation mit der Philipp Lahm-Stiftung durchgeführt, unterstützt durch die Münchner Bezirksausschüsse 11 (Milbertshofen-Am Hart), 16 (Ramersdorf-Perlach) und 19 (Fürstenried-Forstenried-Thalkirchen). LILALU e.V. ist ordentliches Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) sowie des Bayerischen Fußballverbandes (BFV).

Kommentar im Projekt

"Mädchen an den Ball ist ein wertvolles Projekt in Bezug auf die Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklungen einzelner Mädchen und ganzer Gruppen zeigen, wie wichtig und richtig die Arbeit im Projekt ist. Wir haben den Anspruch, pädagogische und fußballerische Fähigkeiten in individueller und intensiverer Weise zu wecken, als dies in einem klassischen Fußballverein möglich ist … Auch die genderspezifische Arbeit nimmt eine wichtige Rolle ein. Eine natürliche Emanzipation der Teilnehmerinnen soll durch die Teilhabe der Mädchen am traditionellen Männersport Fußball gefördert werden. Mädchen an den Ball bietet den Teilnehmerinnen eine Möglichkeit diesem Sport fern von Vorurteilen und Benachteiligungen nachzugehen."

Projekt-Stand seit 2020

Nachdem der Trainingsbetrieb von „Mädchen an den Ball“ im Jahr 2011 eingestellt wurde, bietet BIKU e.V. das Projekt seit Juli 2020 an mehreren Standorten in München erneut an. „Mädchen an den Ball“ hat sein Konzept beibehalten und ist darüber hinaus weiterhin kostenfrei.

Weitere Infos unter: www.applaus-xtra.org/projekte

Kontakt

BIKU e.V.
Ansprechpartnerin: Anna Seliger
Hübnerstraße 22, 80637 München
Tel. 089 18 34 49

anna.seliger@applaus-xtra.de
www.applaus-xtra.de

Stand der Projektinformation: August 2011