Krisendienst RUF24
Krisenbegleitung von Familien mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzend erkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München
Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) betreut seit 2004 Familien mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzend erkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie seit 2016 auch Familien mit schwersterkrankten Eltern (und minderjährigen Kindern im Haushalt).
Ziele
Unser Team in der Kurzintervention und Krisenintervention mit unserem Krisentelefon RUF24 gewährleistet eine 24/7 Erreichbarkeit für krisenhafte Ausnahmesituationen. Im Fokus steht die emotionale, soziale und gesellschaftliche Stabilisierung der gesamten Familie, im Alltag und in Krisensituationen.
Umsetzung
-
Eine Krisenbegleitung von RUF24 stabilisiert telefonisch oder kommt bei individueller Absprache auch zu den Betroffenen in die Klinik oder nach Hause.
-
Ziel ist es die Eltern, Kinder oder Geschwister zu stabilisieren, um eine akute Entlastung zu ermöglichen.
-
Gerade im Klinikalltag sind schwere innerfamiliäre Krisen schwer zu bewerkstelligen. Daher stellt RUF24 gerade für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal eine Ergänzung und Unterstützung vorhandener Systeme dar.
-
Häufig werden die Familien im nächsten Schritt an unsere Familienbegleitenden Kinderhospizdienst angebunden.
- Durch das Erstgespräch mit einer Fachkraft wird der betroffenen Familie die Vielzahl an Möglichkeiten der Unterstützung aufgezeigt.
Ziel ist es die Eltern, Kinder oder Geschwister zu stabilisieren, um eine akute Entlastung zu ermöglichen, denn durch eine professionelle, Trauma-adaptierte und bindungsorientierte Krisenbegleitung lassen sich Traumafolgestörungen verhindern.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Mittlerweile betreut die Stiftung AKM 584 Familien in ganz Bayern. Die Familien sind häufig über mehrere Jahre an unsere Leistungen angebunden.
Die Stiftung ist zu 70 Prozent auf Spenden angewiesen sind ist jeder Euro unfassbar wichtig.
Trägerschaft und Projektkoordination
Die Projektkoordination wird von unseren Hauptamtlich ausgebildeten Psychologinnen und Psychologen durchgeführt und geplant.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Für alle Krisenbegleiterinnen und -begleiter sind eine regelmäßige Gruppensupervision, sowie auch Einzelsupervisionen, verpflichtend. Jedem Ehrenamtlichen im Einsatz, steht eine hauptamtliche Fachkraft im Hintergrunddienst zur Verfügung, falls Fragen aufkommen und um ggfls. Rücksprache halten zu können. Die Familien werden im Anschluss bestenfalls bei uns angebunden und weiter unterstützt.
Kommentar aus dem Projekt
"Das Krisenteam von RUF24 hat mir unendlich viel Halt gegeben und ich war dankbar in dieser Schocksituation nicht alleine sein zu müssen.“
Kontakt
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München
Ansprechpartnerin: Dejana Knezevic
Blutenburgstraße 64 +66, 80636 München
Telefon: 089 588 0303 11
E-Mail: info@kinderhospiz-muenchen.de; fundraising@kinderhospiz-muenchen.de
https://www.kinderhospiz-muenchen.de/
Stand der Projektinformation: Januar 2024