Kommunale Präventionskette 0-9 Jahre

-Stadt Augsburg

Verbund Papilio - Stadt Augsburg - BARMER Landesvertretung Bayern

Immer mehr Kinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten, welche durch Corona noch verschärft wurden. Die Aufgabe des Amtes für Kindertagesbetreuung ist, Kinder gut ins Leben zu begleiten. Die Papilio-Präventionsprogramme ermöglichen, dass Kinder zwischen 0-9 Jahren nachhaltig die gleichen Entwicklungschancen haben und gesund und sicher aufwachsen.

Ziele

Das übergeordnete Projektziel ist, allen Kindern im Alter zwischen 0 und 9 Jahren, die in städtischen Kindertageseinrichtungen betreut werden, gesundes und sicheres Aufwachsen zu ermöglichen und Verhaltensprobleme (Gewalt, Sucht, etc.) vorzubeugen. Bei den Kindern sollen das prosoziale Verhalten und die emotionalen Kompetenzen gefördert werden. Den drei Projektpartnern geht es um gleiche Entwicklungschancen für alle Kinder. Auf lange Sicht sollen alle rund 750 pädagogischen Fachkräfte in städtischen Kitas Papilio anwenden.

Umsetzung

Die Papilio gGmbH bildet nach dem Multiplikator-Ansatz deutschlandweit pädagogische Fachkräfte zu Papilio-Trainerinnen und -Trainer aus.

1. Testphase: Eine Papilio-Trainerin oder -Trainer bildete die pädagogischen Fachkräfte einer Kita in einem Stadtteil fort, für den bereits aus einem CTC-Projekt hohe Defizite bei Schutzfaktoren bekannt waren.

2. Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Nach dem erfolgreichen Testlauf bildete Papilio städtische Mitarbeitende zu Papilio-Trainerinnen und -Trainer fort.

3. Die städtischen Trainerinnen und Trainer bildeten pädagogische Fachkräfte fort; begleitende Supervision durch Papilio.

4. Die Fachkräfte implementierten – parallel zur Fortbildung – das jeweils altersangemessene Programm in ihrer Kita und setzen es seitdem dauerhaft um.

Über das Projekt hinaus wird die Fortbildung von Fachkräften und damit die Implementierung in weiteren Kitas kontinuierlich fortgesetzt.

Für die Chancengerechtigkeit der Kinder wurden folgenden Präventionsprogramme und Präventionsmodule entwickelt:

  • Papilio -U3: Präventionsprogramm für Kitas mit unter Dreijährigen (Krippen)
  • Papilio -3 bis 6*: Präventionsprogramm für Kitas mit 3- bis 6-jährigen Kindern
  • Papilio -6 bis 9: Präventionsprogramm für Grundschulen und Nachmittagsbetreuungen
  • Papilio-Eltern Club: Modul für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas zur Einbindung der Eltern
  • Papilio-Integration: Praxisseminar für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas zum Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung

Bisher wurden bereits 11 städtische Trainerinnen qualifiziert. Für Papilio -U3 (Krippe) konnten bisher vier Trainerinnen, für Papilio -3 bis 6 (Kindergarten) drei und für Papilio -6 bis 9 (Hort) vier Trainerinnen fortgebildet werden. Bei den Fachkräften konnten insgesamt bereits 45 Pädagoginnen und Pädagogen (10 für Papilio -U3, 35 für Papilio -3 bis 6) ausgebildet werden.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt wurde im Zeitraum vom 10.11.2021 bis zum 31.10.2023 durchgeführt. In dieser Zeit konnten 11 Trainerinnen und 45 pädagogische Fachkräfte qualifiziert werden. Circa 900 Kinder wurden bisher erreicht.

Papilio gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, welche die Förderung der Bildung und der Jugendhilfe zum Ziel hat. Als gemeinnütziges Sozialunternehmen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung, Bildung und Chancengerechtigkeit ist Papilio auf engagierte Partner angewiesen. Zum Beispiel sind Fortbildungen und Materialen zum Programm über den §20a SGB V (Präventionsgesetz) durch die Barmer förderfähig [https://www.papilio.de/barmer.html].

Trägerschaft und Projektkoordination

Die Trägerschaft und Projektkoordination ist eine Kooperation zwischen der Papilio gGmbH (Programmträger), der Stadt Augsburg (Amt für Kindertagesbetreuung, Kitaträger) und der BARMER Landesvertretung Bayern. Hierfür wurde eine Projektsteuerungsgruppe mit Vertretern aus allen Institutionen implementiert und die Aufgaben den Teilnehmenden verteilt.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Durch den Einsatz von eigenen Trainerinnen und Trainer wird sichergestellt, dass Papilio im Alltag der Kindertagesstätten gelebt wird und die Implementierung vor Ort engmaschig betreut wird. Bei Fragestellungen zur Umsetzung steht den Fachkräften vor Ort immer eine Ansprechperson zur Verfügung.

Die drei eingesetzten Programme Papilio-U3, Papilio -3 bis 6 und Papilio -6 bis 9 sind wissenschaftlich fundiert (TU Berlin) und in ihrer Wirkung evaluiert. Alle Fortbildungen sind manualisiert und werden dokumentiert. Alle Teilnehmenden füllen Feedback-Bögen aus und die Ergebnisse des Feedbacks fließen in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein.

Geplant ist, dass die Kindertagesstätte der Stadt Augsburg eine Prozessevaluation durchführen wird.

Kontakt

Papilio gemeinnützige GmbH
Ansprechperson: Katharina Hepke
Am alten Gaswerk 2, 86156 Augsburg
Telefon: 0821 4480 5670
E-Mail: info@papilio.de
www.papilio.de

Stand der Projektinformation: Januar 2024