Gesundheitsförderung im Studium

Interdisziplinar Studieren, interprofessionell handeln

Universität Augsburg

Lehre und Forschung sind das Kerngeschäft der Universitäten. Auch im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention (GF/P) bietet die Verbindung von Lehre und Forschung ein einzigartiges Potenzial, studentische Partizipation zu ermöglichen, einen Beitrag für GF/P an der Universität und in der Kommune zu leisten sowie interprofessionelle Zusammenarbeit im späteren Berufsleben anzubahnen.

Ziele

Studierende verschiedener Studiengänge führen interdisziplinär Projekte an der Universität und in der Kommune im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention durch. Studierende leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit an der Universität und in der Kommune. Die Studierenden werden für das Thema GF/P in ihrem Lebens- und späteren beruflichen Umfeld sensibilisiert.

Umsetzung

Um GF/P in die Lehre an Hochschulen zu integrieren, wurde ein Lehrkonzept entwickelt, das Studierende verschiedener Studiengänge in einem gemeinsamen Studienmodul zusammenbringt und in Projekten zur GF/P an der Universität und in der Kommune aktiv werden lässt. Studierende arbeiten ein Semester lang in Kleingruppen gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus dem Hochschulgesundheitsmanagement und den bayerischen Gesundheitsregionen plus und setzen dabei verschiedene gesundheitsförderliche oder präventive Projekte um. Folgende Projekte wurden bisher im Rahmen des Studienmoduls umgesetzt:

  • Durchführung von Suizidpräventionsworkshops in Schulklassen der Stadt Augsburg
  • Umsetzung von Interventionsmaßnahmen für Studierende der Uni Augsburg zur Prävention riskanter Internetnutzung
  • Befragung von Schülerinnen- und Schülervertretungen zu Angeboten und Bedarfen im Bereich GF/P an ihrer Schule
  • Befragung von Seniorenbeauftragten zu ihrer Tätigkeit
  • Durchführung von Achtsamkeitsübungen an Grundschulen
  • Bedarfsanalyse von Erstsemesterempfängen
  • Angebotserhebung zur psychischen Gesundheit von Kindern/Jugendlichen im Landkreis

Es wurden 41 Studierende erreicht, durch deren Projekte insgesamt 1.400 Personen.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Projektlaufzeit: 15.04.2021-31.12.2024 (WS 21/22, WS 22/23 & WS 23/24)

Das Projekt wird von den Lehrstühlen für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung als auch Pädagogik unterstützt. Eine finanzielle Förderung erfolgt über 3,5 Jahre von der AOK Bayern nach §20a SGB V.

Trägerschaft und Projektkoordination

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung

Lehrstuhl für Pädagogik

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation erfolgt durch Publikation mit Studierendenbefragung, Prä-Postfragebögen und SWOT-Analyse.

Kontakt

Universität Augsburg
Ansprechperson: Prof. Dr. Thomas Rotthoff, PD Dr. Petra Götte
Universitätsstr. 2, 86159 Augsburg
Telefon: 0821-598-2075 bzw. 3719
E-Mail: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de; Petra.goette@phil.uni-augsburg.de

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/medizindidaktik/gesundheitsforderung-im-studium-interdisziplinar-studieren-inter/

Stand der Projektinformation: Januar 2024