Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Nürnberg
Ein Präventiver Ansatz zur Gesundheitsorientierung im Jobcenter Nürnberg-Stadt
Arbeitslosigkeit stellt eine Zugangsbarriere für die Nutzung von Angeboten der Gesundheitsförderung dar. Gleichzeitig ist insbesondere eine dauerhafte Arbeitslosigkeit ein bekannter Risikofaktor für chronische Beeinträchtigungen. In Nürnberg bestehen bereits viele Präventions- und Gesundheitsangebote, aber Menschen in Arbeitslosigkeit finden den Zugang zu diesen Angeboten nicht.
Ziele
Die Zielsetzung des Projektes ist,
- arbeitslose Menschen zu erreichen und zur Gesundheitsfürsorge zu sensibilisieren, zu informieren und für die Teilnahme an Präventionsangeboten zu aktivieren,
- durch Vernetzung von Akteuren nachhaltige Zugangsstrukturen zu vorhandenen lokalen Angeboten zu fördern und
- über innovative Angebote und partizipative Ansätze „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu stärken.
Umsetzung
- Aufbau einer funktionierenden Netzwerkstruktur zwischen dem Jobcenter Nürnberg-Stadt, der Gesundheitsregion Plus Stadt Nürnberg, dem Modellprojekt mit den Krankenkassen, stadtteilbezogenen Präventionsprojekten, der Selbsthilfe-Kontaktstelle etc.
- Konzipierung und Durchführung adressen-gerechter Angebote auf Basis einer partizipativen Bedarfserhebung für arbeitslose Menschen in Nürnberg
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Jobcenter für eine ganzheitliche, gesundheitsorientierte Integrationsarbeit, u.a. Freistellung und Qualifizierung von Gesundheitsberaterinnen
- Konzipierung eines innovativen Beschäftigungsansatzes über das Teilhabechancengesetz §16i SGB II ("Peer-Gesundheitsbegleiter*innen")
- Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit in lokalen Gremien
- Fördermittelakquise.
Angeboten werden kostenlose Gesundheits- und Präventionsberatung sowie niedrigschwellige Kursangebote (Jobfit, AktivA, Ernährung) und Gesundheitstage für alle Kundinnen und Kunden des Jobcenters Nürnberg-Stadt. Weiterhin wurde ein stadtteil- und zielgruppenspezifischen Brückenangebots "Aktiv mit Vitamin B..." konzipiert und umgesetzt. Auch die Erprobung des innovativen Beschäftigungsansatzes "Peer-Gesundheitsbegleiter*innen" (GeBe) über das Teilhabechancengesetz §16i SGB II ist erfolgt. Darüber hinaus gibt es einen Gesundheitskalender 2019 und 2020.
Projektlaufzeit, Teilnehmerzahl
Das Modellprojekt läuft seit 12.2017 und ist bis 12.2022 geplant.
Es gab 9 Kursangebote mit 10 Teilnehmenden, 2 Gesundheitstage mit 450 Besuchern und bislang über 320 Gesundheitsberatungen sowie 3 geförderte Arbeitsplätze (GeBe).
Ressourcen, Finanzierung
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt durch die finanzielle Beteiligung aller Partner*innen:
- personelle Ressourcen sowie Räumlichkeiten und Sachkosten des Jobcenters Nürnberg-Stadt
- personelle Ressourcen sowie Honorare und Sachkosten über Modellprojektförderung des GKV-Bündnisses für Gesundheit
- personelle Ressourcen sowie Budget für Öffentlichkeitsarbeit der Gesundheitsregionplus
Trägerschaft und Projektkoordination
Trägerschaft und Projektkoordination erfolgt durch das Jobcenter Nürnberg-Stadt mit Beteiligung am GKV-Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Die Angebote werden u.a. anhand der Qualitätskriterien des GKV-Leitfaden Prävention geprüft. Als Standards gelten Kursleiterqualifizierungen, Schulung und Zertifizierung der Job Center-Mitarbeitenden sowie Coaching von Gesundheitsbegleiter*innen. Das Job Center Nürnberg beteiligt sich an der bundesweiten Evaluation des Modellprojekts (2018 & 2019; bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung des GKV-Bündnisses für Gesundheit). Zudem werden sämtliche Aktivitäten halbjährlich dokumentiert.
Kommentar aus dem Projekt
„Das Jobcenter Nürnberg versteht sich als „Interessenvertretung“ arbeitsloser Menschen. Deshalb ist es uns wichtig, auch als Initiator und Unterstützer gesundheitsförderlicher Aktivitäten für arbeitslose Menschen im lokalen Netzwerk wahrgenommen und beteiligt zu werden. Alle Aktivitäten wären ohne engagierte Kolleginnen und Kollegen aus dem Jobcenter gar nicht möglich.“
Kontakt
Jobcenter Nürnberg-Stadt
Ansprechpartnerin: Grit Nordhaus
Fichtestr.45, 90489 Nürnberg
Telefon: 0911/ 5866 - 212
E-Mail: Grit.Nordhaus@jobcenter-ge.de
Stand der Projektinformation: März 2020