Gesundheitsförderung bei jungen Erwachsenen (1) und Kindern (2) mit Flucht- und Migrationshintergrund
Angebote für junge Männer und Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund zur Gesundheitsfürsorge und Prävention - Ein Projekt des Landratsamt München / Landratsamt Erding
Geflüchtete junge Männer leiden häufig an Schlaflosigkeit, Unkonzentriertheit, Lernproblemen und allgemeinem körperlichem Unwohlsein. Parallel dazu werden sehr oft Energydrinks getrunken. Es stellte sich mit der Zeit heraus, dass nicht nur die Traumatisierung und Unsicherheit des Aufenthaltes – also die psychischen Faktoren - die Ursache für Schlaflosigkeit etc. sind. Von ehrenamtlichen Helfern, Kindergärten und Schulen wird häufig berichtet, dass Kinder mit Chips und Eistee, als Ersatz für ein Pausenbrot in den Tag starten.
Ziele
Ziel ist die Aufklärung der jungen Männer darüber, dass in Deutschland Leitungswasser getrunken werden kann, dass man genug trinken sollte und dass Energydrinks einige der oben beschriebenen Probleme mit verursachen und nicht zur gesunden Ernährung gehören. Ein weiteres Ziel ist die Aufklärung der Kinder und ihrer Eltern, wie gesunde schmackhafte Ernährung aussehen kann und wie wichtig auch das Thema Bewegung ist.
Umsetzung
Die Kollegin der Sozialmedizinischen Betreuung hat mit der Ernährungsberatung des Landratsamtes München zwei Konzepte entwickelt, wie die beiden o.g. Projektziele umgesetzt werden können.
- Für die Männer wurde ein Vortrag mit vielen Bildern und einfacher Sprache erstellt, mit dem sie in Asylunterkünften und einer Berufsschule über richtiges Trinken und die Folgen von zu hohem Konsum an Energydrinks informiert wurden.
- Die Kinder und zum Teil deren Eltern wurden anhand einer kleinen Zucker- und Fettausstellung über Inhaltsstoffe von Lebensmitteln informiert. Anhand der Ernährungspyramide wurde mit den Kindern über deren Ernährungsgewohnheiten gesprochen und aufgezeigt, wie gesunde und schmackhafte Alternativen aussehen.
- Mit der Bewegungspyramide wurde entsprechend verfahren.
Bei Beratungsangeboten ist es - so auch hier - sehr schwierig festzustellen, was die zu beratenden Personen verstanden und in ihren Alltag übernommen haben. Man kann nur entsprechende Angebote machen, ob und wie diese angenommen werden, liegt nicht in der Hand des Beraters.
Im Landkreis München wurden insgesamt ca. 130 Personen erreicht, im Landkreis Erding waren es ca. 60 Personen.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Die Projektlaufzeit im Landkreis München war von 29.6.17 bis 29.10.18; im Landkreis Erding war diese von Frühjahr 2018 bis August 2019.
Die Inhalte bedürfen regelmäßiger Überarbeitung und Anpassung an die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Die Integrationskoordinatoren im Landratsamt München werden in unregelmäßigen Abständen an das Angebot erinnert und es wird abgefragt, ob weiterer Beratungsbedarf besteht. Dies war nach Oktober 2018 bisher nicht der Fall. Die Finanzierung der Sach- und Personalkosten wurden von den beiden Landratsämtern übernommen.
Trägerschaft und Projektkoordination
Träger des Projektes sind das Landratsamt München, Sachgebiet Gesundheitsförderung und -prävention sowie das Landratsamtes Erding (Integrationslotsin).
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Die Qualitätssicherung und Evaluation erfolgte über Fragebögen, die Dokumentation über Pressemitteilungen, Berichte auf der Homepage und den Integrationsfahrplan des Landkreises München.
Die Brücke Erding berichtet beim Runden Tisch Asyl im Landratsamt Erding über die Durchführung der Vorträge "Gesundes Trinken" in den Berufsintegrationsklassen. Um überprüfen zu können, ob die Durchführung des Projektes Erfolg hatte, wurde die Zielerreichung mit der SMART-Methode analysiert.
Kommentar aus dem Projekt
„Die Workshops und Vorträge rund um gesunde Ernährung sind einer von zahlreichen Bausteinen, die das Landratsamt zu dem Themenkomplex Gesundheitsfürsorge und -prävention anbietet. Das Angebot der Ernährungsberaterin Anne Kösler und der Ethnologin Anja Wosch richtet sich dabei insbesondere an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Kindergärten und Grundschulen, aber auch an Familien mit Fluchthintergrund bzw. deren Betreuungspersonen oder Mitglieder von Helferkreisen.“
Kontakt
Landratsamt München, SG 3.2.3.2 / Landratsamt Erding - Integrationslotsin
Ansprechpartnerinnen: Anne Kösler / Anja Wosch
Mariahilfplatz 17, 81541 München
Telefon: 089-62212702
E-Mail: anne.koesler@lra-m.bayern.de
Stand der Projektinformation: März 2020