Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Altern / Gesundheit im Alter: gemeinsam – gesund – aktiv

Gesundheit im Alter: gemeinsam – gesund – aktiv

Ein Regensburger Netzwerk gestaltet Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung in der Region

„Gesundheit im Alter“ war 1996 das Jahresthema der gemeindenahen Gesundheitskonferenz Regensburg. Aufgrund des hohen Seniorenanteils in der Stadt Regensburg wurde das Thema auch in den folgenden Jahren als so wichtig erachtet, dass es in einer Arbeitsgruppe langfristig weiter vorangebracht werden sollte. Die damals gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Gesundheit im Alter“ mit Vertretern aus Einrichtungen des Gesundheits-, Bildungs- und Seniorenbereichs besteht bis heute und engagiert sich für die Zusammenarbeit und den Ausbau der Angebote für ältere Menschen.

Ziele

Institutionsübergreifender Informationsaustausch, Feststellung von Bedarfen, Förderung von Schwerpunktthemen und Umsetzung konkreter Maßnahmen, Bekanntmachung bestehender Angebote zur Gesundheitsförderung in der Zielgruppe und Stärkung der gesundheitlichen Eigenverantwortung des Einzelnen.

Umsetzung

Die Arbeitsgruppe „Gesundheit im Alter“ trifft sich drei- bis viermal jährlich, koordiniert und moderiert vom Gesundheitsamt Regensburg mit fortlaufender Information über Aktuelles im Bereich der Gesundheitsförderung für Senioren. Die AG organisiert Kooperationsveranstaltungen, veranstaltet Multiplikatorenschulungen für Seniorengruppenleiter zu gesundheitlichen Themen und informiert die Öffentlichkeit (Infostände, Podiumsdiskussionen).

  • Schwerpunktthemen der letzten Jahre waren „Lernen im Alter“ (Kooperation mit der Universität Regensburg), „Demenz:“ Bestandserhebung und Broschüre über Beratungsangebote, „Gesundheitsförderliche Angebote für Senioren in Regensburg“: Bestandserhebung, Erstellen eines „Roten Fadens für Hausärzte“, sowie „Sucht/Depression im Alter“: Fortbildung für Seniorengruppenleiter.
  • Quartiersarbeit für Senioren: Gesundheitsrallye einmal jährlich in einem Seniorentreff einer Regensburger Pfarrgemeinden. Die Senioren können an einem Nachmittag an einem vielfältigen „Schnupperangebot“ teilnehmen (z.B. Qi Gong, Sturzprävention, Singen, Spaziergang in der Umgebung). Bei Teilnahme an drei Angeboten erhalten sie ein kostenloses Mittagessen der Malteser und haben dabei die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen. Die attraktivsten Angebote, bewertet durch die Teilnehmer, werden in einem Kursangebot aufgegriffen. Konzeptentwicklung: Gesundheitsamt, Caritas Verband, Malteser Hilfsdienst und Kneipp-Verein.
  • Aktivitäten im Jahr 2014: Gesundheitsrallye, Präsentation der AG im Donau-Einkaufszentrum mit Vorstellung der Aktivitäten und Informationen zu ehrenamtlicher Tätigkeit, Fortbildung für Seniorengruppenleiter, Seniorenbegleiter und im Besuchsdienst für Ältere Tätige zu den Themenschwerpunkten gesunde Ernährung und Bewegung und ihrer Vermittlung an ältere Menschen, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung und dem AK Senioren in Pentling.

Dokumentation: Projektbeschreibung, Flyer, Presseberichte

Ressourcen und Finanzierung

Geschäftsführung und Moderation der Arbeitsgruppe liegt beim Gesundheitsamt Regensburg; die Mitglieder nehmen im Rahmen Ihrer Dienstaufgaben oder ehrenamtlich teil. Die einzelnen Veranstaltungen werden von den beteiligten Institutionen sowie über Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege finanziert.

Kommentar aus dem Projekt

„Der hohe, kontinuierliche Teilnehmerkreis sowie die Bereitschaft, sich auch noch in ad hoc Arbeitsgruppen zur Durchführung von einzelnen Maßnahmen in Kooperation miteinander zu treffen, sowie mündliche Rückmeldungen zeigen, dass die AG als ein Motor, der etwas voranbringt, wahrgenommen wird …

Im Lauf der Jahre deutlich gewachsen ist das Vertrauen der Mitglieder untereinander, Angst vor Konkurrenz ist wesentlich geringer geworden, der Nutzen von Synergieeffekten wird gesehen.“

Kontakt

Gesundheitsamt Regensburg
Ansprechpartnerin: Gerlinde Axmann
Sedanstraße 1, 93055 Regensburg
Telefon: 0941 4009761
gerlinde.axmann@landratsamt-regensburg.de

Stand der Projektinformation: Juni 2015