Gesund und fit im Stadtteil – Das Schulgarten-Projekt in Fürth
Sieben neue Gärten für Schülerinnen und Schüler in Fürth
Aufbauend auf den Erfahrungen des erfolgreichen Projekts „Mehr als gewohnt – Stadtteile machen sich stark für Gesundheitsförderung“, das 2006 im Quartier der Sozialen Stadt in der Fürther Innenstadt begonnen hatte, wurde das Modellvorhaben „gesund und fit im Stadtteil – Ausbau und Verstetigung der Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden sieben Schulgärten eingerichtet. Hintergrund ist das abnehmende Wissen bei Kindern, was wann wo und wie wächst. Vielen fehlt der Zugang zu natürlichen Lebensmitteln, zu Hause wird zudem immer weniger gekocht und seltener gemeinsam gegessen.
Projektziele
Schulkindern wird ein niederschwelliger Zugang zu gesundem, selbst angebautem Obst und Gemüse, zu dessen Verarbeitung und Genuss ermöglicht. Sie bekommen einen direkten Bezug zu Erde, Pflanzen, Wachstum und Ernte, ermöglicht durch die Zusammenarbeit von Schule, Elternbeirat, Hausmeister, Sponsoren und Stadtteil.
Umsetzung
Zwischen Oktober 2012 und Juli 2013 wurden im Fürther Stadtgebiet insgesamt sieben Schulgärten eingerichtet, an vier Grundschulen, zwei Mittelschulen und einem Gymnasium. Die Koordinierungsstelle Gesundheit holte alle Beteiligten an einen Tisch, band Projektpartner ein und akquirierte Sponsoren.
- Planung und Umsetzung der Gärten in Form von Hochbeeten oder einem mobilen Schulgarten im Schulhof bzw. bei Platzmangel im öffentlichen Raum vor der Schule in enger Absprache mit der jeweiligen Schulleitung, einer Kontaktlehrkraft, einem örtlichen Handwerker und dem Grünflächenamt.
- Einbindung der Schülerinnen und Schüler bereits beim Bau der Hochbeete, auch beim Befüllen der Gärten mit Erde und beim anschließenden Bepflanzen arbeiteten sie mit. Betreuung der Beete, Ernte und Verarbeitung werden in den laufenden Schulbetrieb integriert.
Das Projekt wird über eine Bachelor-Arbeit begleitet und evaluiert. Eine ausführliche Dokumentation erfolgt im Rahmen des Modellvorhabens „gesund und fit in der Stadt Fürth“ aus dem Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ende 2013; zudem ist eine Filmdokumentation mit dem Schwerpunkt „Schulgärten“ in Arbeit.
Dokumentation: Projektbericht, Übersicht Schulgärten und Bilddokumentation, Presseberichte
Ressourcen, Finanzierung
Finanzierung durch Bündelung von Mitteln des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) für Organisation und Material, durch Sponsoren-Mittel für Erde, Gartenzubehör und Pflanzgut (Sponsoren: Gärtnerei, Erde-Hersteller, Baumarkt, Personaldienstleister) sowie Eigenleistungen der Schulen bei der Bepflanzung und Pflege der Beete. Weitere Unterstützer: Bauernmarkt, Evangelisches Dekanat, Städtische Abfallwirtschaft, Städtisches Grünflächenamt, Stadtplanungsamt und Baureferat, Städtisches Umweltamt.
Kommentar aus dem Projekt
Aus den Fürther Nachrichten, 7. Juni 2013: „Grünzeug auf dem Stundenplan … Auch die Kinder der Grundschule am Kirchenplatz können jetzt eigene Beete betreuen und ihrer ersten Ernte entgegenfiebern. An zwei Hochbeeten … können Mädchen und Jungen lernen, welche kleinen Wunder die Natur hervorbringt, wenn sie sich als Nachwuchsgärtner gut um die Pflanzen kümmern. Der Garten soll in den Unterricht integriert werden und allen Schülern und Lehrern zugute kommen. Bei der Arbeit in den Schulgärten solle die Kinder wertvolle Naturerfahrungen machen, die in vielen Familien fehlen, und auch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln.“
Kontakt
Projektagentur Göttlein & Meyer-Schwab-Hecklsmüller GbR
Ansprechpartner: Eva Göttlein, Friedrich Meyer
Frankenstraße 7, 90762 Fürth
Tel. 0911-7565670
info@goettlein.de
Stand der Projektinformation: Dezember 2013