Gemeinsam statt einsam
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Martin, AWO Mfr.-Süd, Quartiersmanagement Stadt Schwabach, Werbe- u. Stadtgemeinschaft, KASA (kirchl. allg. Sozialarbeit) der Diakonie
Der Heilige Abend ist ein Sehnsuchtsabend. Für viele ist der Abend jedoch auch bedrückend, sei es aus sozialen, wirtschaftlichen oder psychischen Gründen. Das erleben die beteiligten Organisationen in ihrer täglichen Sozialarbeit.
Ziele
"Gemeinsam statt einsam" will Menschen vor Einsamkeit bewahren und ihnen an Heiligabend besonderen Halt bieten.
Umsetzung
Am Heiligabend wird eine Veranstaltung mit Festessen und einem ansprechenden und kurzweiligen Programm organisiert und kostenfrei angeboten.
- Sektempfang, gemeinsames Festessen und Rahmenprogramm wie gemeinsames Weihnachtsliedersingen, Weihnachtsgeschichten und Bescherung.
- Alle können kostenfrei teilnehmen – wer kann, darf gerne spenden.
- Erstmals 2017 durchgeführt; 2018 und 2019 Wiederholungen mit gestiegenen Besucherzahlen. Nach der Corona-Zeit findet die Veranstaltung seit 2022 wieder statt. In 2023 war mit 125 Personen die Kapazitätsgrenze erreicht – von 20 Jahren bis 90 Jahren.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
- Vorbereitungsteam aus vier Personen von Diakonie, Stadtgemeinschaft Schwabach, AWO Mittelfranken und Kirchengemeinde St. Martin. Zum Dekorieren, Service am Abend etc. helfen freiwillig Menschen aus verschiedenen Schichten und einem breiten Altersspektrum.
- Räumlichkeiten und Verwaltungslogistik durch die Kirchengemeinde St. Martin.
- Weitere Kosten für Catering, Dekoration, Bescherung werden durch Spenden oder Unterstützung von Schwabacher Firmen gedeckt.
Trägerschaft und Projektkoordination
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Martin, AWO Mfr.-Süd, Quartiersmanagement Stadt Schwabach, Werbe- u. Stadtgemeinschaft, KASA (kirchl. allg. Sozialarbeit) der Diakonie
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Die Besucherzahl und die Beteiligten sind durch das Erfordernis der Anmeldung gut dokumentiert.
Kommentar aus dem Projekt
Egal ob alt oder jung, reich oder arm, Single oder Paar, Deutscher oder Ausländer - niemand soll den Heiligen Abend alleine verbringen müssen.
Kontakt
Ev.-Luth. Kirche St. Martin / AWO Kreisverband Mfr.-Süd / Quartiersmanagement Schwabach /Werbe- u. Stadtgemeinschaft e.V. / KASA der Diakonie
Ansprechperson: Dr. Paul-Hermann Zellfelder
Wittelsbacherstraße 4, 91126 Schwabach
E-Mail: paul-hermann.zellfelder@elkb.de
Stand der Projektinformation: Januar 2024