Frei ab 12?
Kampagne zu Suchtprävention, Jugendschutz und Zivilcourage in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Anlass
Betrunkene Jugendliche oder rauchende Kinder sind Realität, nicht nur in der Medienlandschaft. Erwachsene wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen. Viele haben Angst, etwas falsch zu machen, sie fürchten unberechenbare Reaktionen der Betroffenen, andere halten persönliche Interventionen für unangebracht oder es interessiert sie einfach nicht. Hier galt es, das bestehende Netzwerk an Präventionsangeboten gezielt zu ergänzen.
Projektziel
"Frei ab 12?" richtet sich an Erwachsene und will das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung und die präventive Bedeutung sozialer Kontrolle und früher Intervention stärken. Vor allem sollen die, die in Erziehungsverantwortung stehen, klare Anhaltspunkte für ihr pädagogisches Handeln erhalten. Förderung der Umsetzung des Jugendschutzgesetzes im außerfamiliären sozialen Umfeld, angesprochen sind Kneipen, Vereine, Jugendzentren, Vertreter von Politik, Verwaltung u.a. Ziel aller Maßnahmen ist es, den Suchtmittelkonsum von Jugendlichen einzuschränken.
Umsetzung
Die Kampagne, durchgeführt von Juni 2004 bis Oktober 2005, versteht sich als grundlegendes und verbindendes Element der bestehenden Präventionsbausteine im Netzwerk Suchtprävention Erlangen und Erlangen-Höchstadt. Einbeziehung von Vertretern von Politik und Polizei, um die Verwirklichung nachhaltig zu etablieren. Offizielle Eröffnung mit dem Landrat und dem Oberbürgermeister Erlangens auf dem Erlanger Marktplatz.
- Plakate, Flyer, Internetpräsenz: Plakate sind ein zentraler massenmedialer Bestandteil der Kampagne. Sie zeigen die Karikatur eines Jugendlichen, der rauchend und trinkend eine Schultasche trägt, begleitet vom Text "Rauchen, saufen, tralala … – Frei ab 12? Wen stört's?". Öffentliche Plakatierung, Verteilung von Plakaten und Info-Flyern in Geschäften, Arztpraxen, öffentlichen Einrichtungen. Die Info-Flyer fordern Erwachsene auf, Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen aktiv anzugehen und geben konkrete Handlungshinweise. Presseberichte. Internet: www.frei-ab-12.info
- Öffentliche Aktionsveranstaltungen (Stadtlauf, Stadtteilfeste u.a.)
- Elternabende, Lehrerseminare, Newsletter für Lehrkräfte: Information über Suchtgefährdung und -prävention, Vorstellung von konkreten Möglichkeiten der Einflussnahme und Kon.iktlösung, Re.exion des eigenen Verhaltens und Motivation zu engagiertem Handeln
- Informationen und/oder Fortbildungen für (Sport-) Vereine/Übungsleiter, Jugendleiter, Erzieher, Beschäftigte in Geschäften und Gastronomie
- Verstärkte Polizeikontrollen zur Einhaltung des Jugendschutzes
Insgesamt wurden 32 Elternabende, 27 Aktionstage, 10 Veranstaltungen für Vereine und Jugendleiter, 6 Lehrerfortbildungen, 10 Vorträge/Gespräche mit Vertretern der Politik und 6 Gespräche mit Vertretern der Gastronomie durchgeführt. In eineinhalb Jahren wurden etwa 6.000 bis 7.000 Multiplikatoren erreicht, zusätzlich die Besucher der Internetseite, die Leser der Zeitungen und der 25.000 verteilten Flyer.
Dokumentation: Projektbericht, Poster, Flyer. Evaluation durch zwei Diplomarbeiten am Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswesen der Universität Bayreuth.
Ressourcen
Finanzierung ohne öffentliche Mittel und Stellenaufstockung vor allem durch Sponsoren (bisher 13.500 Euro). Die laufenden Kosten trug das LRA Erlangen-Höchstadt. Die Fortführung ist gesichert.
Kommentar im Projekt
"Selten wurde von uns ein Produkt zur Suchtprävention angeboten, das auf so viel Unterstützung und Zustimmung in der Bevölkerung, bei Eltern und Lehrkräften, aber auch bei der Presse stieß. Um es salopp zu sagen: Wir liefen offene Türen ein … Die Ergebnisse der vorliegenden Evaluation deuten darauf hin, dass es der Kampagne gelungen ist, bei den Erwachsenen eine verstärkte Sensibilität für suchtpräventive Inhalte und suchtpräventives Verhalten zu entwickeln … Wir haben auf unsere Materialien kein Copyright eingetragen und überlassen sie bei Angabe der Urheberschaft kostenlos zur freien Verfügung. Wir freuen uns, dass bereits Roth, Lauf, Ansbach, Neustadt/Aisch und Bayreuth dieses Angebot nutzen wollen."
Kontakt
Arbeitskreis Suchtprävention
Landratsamt Erlangen-Höchstadt – Gesundheitsamt
Schubertstraße 14, 91052 Erlangen
Ansprechpartnerin: Luitgard Kern
Tel. 09131-7144-445, Fax 09131-7144-27
Luitgard.Kern@ga.erlangen-hoechstadt.de
www.frei-ab-12.info
Stand der Projektinformation: 2006