Fest der Gemeinsamkeiten am 07.07.2023 am Plattlinger Magdalenenplatz
Gegen Einsamkeit und für Inklusion
PSAG (Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft) Deggendorf - Landratsamt Deggendorf SG 35
Das Fest wollte im Landkreis Deggendorf und darüber hinaus ein Zeichen gegen Einsamkeit setzen und die Stärkung sowie Förderung von Inklusion in den Mittelpunkt stellen. Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Information, Beratung und Intervention gegen Einsamkeit und für Inklusion.
Ziele
Das "Fest der Gemeinsamkeiten" unter dem Motto "gemeinsam & Inklusion" hatte zum Ziel, Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen und Einsamkeit zu bekämpfen, indem es bessere Inklusionsbedingungen schuf. Es setzte ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Inklusion, indem es Raum bot für Information, Beratung, Austausch und gemeinsame Feierlichkeiten.
Umsetzung
Das Fest bot zahlreiche Einrichtungen wie SoNet Ostbayern, Projekt e.V., Lebenshilfe DEG, Betreuungsverein1:1, Kreisjugendring und weitere, die neben Informationsständen interaktive Aktionen und Mit-Machevents wie Glücksrad, Spielemobil, den "Rauschparcours", Kinderbeschäftigungen, ein inklusives Kickerturnier und einen Erlebnisparcours anboten. Für das leibliche Wohl war gesorgt.
- Zu den weiteren Höhepunkten zählten der Auftritt der Trommelgruppe "Pamoja" mit dem Thema Inklusion, ein inklusiver Sketch auf der Bühne, ein Vortrag eines Betroffenen sowie die Auftritte der Inklusionsband "Bee Bee's Funky Jazz Combo".
- Das Donau-Isar-Klinikum und das BKH Mainkofen informierten beispielsweise über Wiederbelebungstechniken.
- Die Erlöse kamen den sozialen Hilfseinrichtungen in Deggendorf zugute.
Das Fest lockte über 1000 Besucher an und erhielt aufgrund des positiven Feedbacks und der starken Medienresonanz viel Anerkennung. Direkt im Anschluss an das Fest entstand eine Selbsthilfegruppe für erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderungen, die sich regelmäßig zum Austausch trifft. Zusätzlich meldeten sich zahlreiche ehrenamtliche Helfer beim Freiwilligenzentrum Deggendorf, um künftig ehrenamtlich aktiv zu werden. Eine der Helferinnen arbeitet auf die Gründung eines Sozialcafés hin. Weiterführend wurden weitere Veranstaltungen ins Leben gerufen, darunter ein Workshop gegen Einsamkeit, ein Kochabend sowie die Planung einer Inklusionswoche im Jahr 2024.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Laufzeit: Dezember 2022 bis Ende August 2023.
Personelle Finanzierung: Hauptplanung: Hr. Zitzelsberger; Hauptplanungsteam: Hr. Pongratz, Fr. Kammermeier; Beauftragte der vielen Einrichtungen, die Stände und Aktionen organisierten; PSAG
Vorstandschaft: Hr. Liebl, Hr. Schneider, Fr. Schrettenbrunner; LRA Deggendorf.
Gesamtausgaben wurden über den Themenschwerpunkt finanziert.
Trägerschaft und Projektkoordination
Träger: PSAG Deggendorf (Landratsamt Deggendorf) & Suchtprävention Deggendorf e.V.
Veranstalter: Zitzelsberger Tobias.
Projektkoordination: Zitzelsberger Tobias, Pongratz S., Kammermeier M., PSAG Vors.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Feedbackbögen waren sowohl online als auch postalisch verfügbar. In den Folgetreffen der PSAG-Sitzungen wurde die Veranstaltung evaluiert, wobei Herr Zitzelsberger sämtliche Feedbackbögen auswertete.
Kommentar aus dem Projekt
„Highlight in Sachen Inklusion im Landkreis Deggendorf“
„toller Austausch zwischen Betroffenen und Fachleuten“
„gelebte Inklusion – weiter so!“
Kontakt
PSAG (Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft) Deggendorf - Landratsamt Deggendorf SG 35
Ansprechperson: Herr Tobias Zitzelberger
Pater-Fink-Straße 8, 94469 Deggendorf
Telefon: 0991 3100 313
E-Mail: zitzelsbergert2@lra-deg.bayern.de
psag.landkreis-deggendorf.de/fest-der-gemeinsamkeiten-2023
Stand der Projektinformation: Januar 2024