Feinfühligkeit von Eltern und Erzieher*innen

Beziehungen mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren – ein präventiver Ansatz

Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) München

Als präventiven Ansatz hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) eine Aktion zum Thema „Feinfühligkeit“ für Eltern und Erzieher*innen von Kindergartenkindern entwickelt. Es umfasst eine 32-seitige Informationsbroschüre, ganztägige Inhouse-Workshops für Kita-Teams, sowie Elternabende in Kindergärten in ganz Bayern.

Ziele

Das vermittelte Wissen über Bindung und Feinfühligkeit soll dazu dienen, dass Eltern und Fachkräfte das Kind in seinem Verhalten besser verstehen und sich sicherer im Umgang mit dem Kind fühlen. Im Mittelpunkt aller Bausteine des Projektes stehen die Themen „Feinfühligkeit“ und „Grenzen-Setzen“, „Erzieher*in-Kind-Beziehungen“ sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen im Kindergartenalter.

Umsetzung

Für die Durchführung der Kita-Teamfortbildungen und Elternabende wurden 2016 und 2018 insgesamt 45 Multiplikatoren in je zweitägigen Lehrgängen geschult, um das gesamte Landesgebiet Bayerns sowie die Anzahl an Veranstaltungen abdecken zu können.

  • Die Schulungen umfassten die Vermittlung von Wissen zur Bindungsentwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren sowie dessen Anwendung in der Arbeit in Kindergärten und der Beratung von Eltern.
  • Es wurden Materialien entwickelt, die die Multiplikatoren bei der Umsetzung der Fortbildungen verwenden können (PowerPoint-Vorlagen, Schaubilder, Fallbeispiele etc.).
  • Kindertageseinrichtungen können mit Angabe eines Wunschtermins kostenlos beide Arten der Veranstaltung (Workshop/Elternabend) buchen sowie unbegrenzt Broschüren bestellen.

Bisher wurde die Broschüre aufgrund der hohen Nachfrage (von vielen Institutionen, nicht nur Kindergärten) bereits viermal in einer Auflage von je 10.000 Stück (nach)gedruckt. Die Ergebnisse der Evaluation deuten auf eine hohe Zufriedenheit der Eltern und eine sehr hohe Zufriedenheit der Kita-Teams mit den Veranstaltungen hin. Die Buchungsanfragen für das Jahr 2020 und 2021 übersteigen den (bisher) geplanten Förderrahmen. Es werden auch bundesweit Anfragen für Vorträge und Workshops gestellt.
Bis Ende 2019 werden 215 Workshops und 196 Elternabende durchgeführt worden sein, damit wurden ca. 2.500 Fachkräfte und etwa 3.800 Eltern erreicht. Eine Fortführung in den nächsten Jahren ist geplant.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt läuft seit Januar 2019. Der Landesverband BKK Bayern finanziert seit 2016 pro Kalenderjahr den Großteil der Sach- und Personalkosten des Projektes. Das IFP stellt seitdem die Ressourcen für die Projektentwicklung und -koordination zur Verfügung. Das Anschlussprojekt zum Thema „Feinfühligkeit im Grundschulalter" startet im Herbst 2019.

Trägerschaft und Projektkoordination

Träger des Projektes sind das Staatsinstitut für Frühpädagogik (Entwicklung, Durchführung und Koordination) sowie der Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) (Finanzierung).

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Inhouse-Workshops und Elternabende werden anhand eines Evaluationsbogens von den Teilnehmenden (Kita-Teams und Eltern) bewertet. Regelmäßige Koordinationstreffen und Supervision sichert die einheitliche Qualität der vermittelten Inhalte. Der regelmäßige individuelle Austausch mit den Referentinnen und Referenten ist durch die Projektleitung gesichert.

Kommentar aus dem Projekt

„Im Mittelpunkt [des Projektes] stehen dabei die Themen Feinfühligkeit und Grenzen-Setzen, Erzieher*in-Kind-Beziehungen, Beziehungen zu Gleichaltrigen sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern (z. B. Emotionsregulation, Umgang mit Konflikten). Der feinfühlige Umgang mit den Bedürfnissen von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren wird praxisnah anhand von konkreten Beispielen in typischen Alltagssituationen dargestellt.“

Kontakt

Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) München
Ansprechpartnerin: Dr. Julia Berkic
Winzererstr. 9, Eckbau Süd, 80797 München
Telefon: 089-99825-1951
E-Mail: Julia.Berkic@ifp.bayern.de
www.ifp.bayern.de/projekte/vernetzung/bkk.php

Stand der Projektinformation: April 2020