DurchatemZeit

Ein siebentägiges Präventionsprogramm im Bayerischen Staatsbad Bad Reichenhall zur Entschleunigung bei erhöhter Stressbelastung

Viele Erwachsene sind im beruflichen oder privaten Leben einer erhöhten Stressbelastung ausgesetzt. Im Rahmen einer Interventionsstudie zum Thema „Entschleunigung als Prävention für einen gesunden Lebens- und Arbeitsstil“ für gesunde Erwachsene am Kurort Bad Reichenhall wird untersucht, ob ein einwöchiges Präventionsprogramm das individuelle Stresserleben senken und durch Gesundheitscoaching die Lebenseinstellung und die Lebensgestaltung nachhaltig beeinflussen kann. Bad Reichenhall möchte sich mit diesem Programm zukünftig auch in der allgemeinen Gesundheitsförderung und Prävention positionieren.

Ziele

Das Projekt „DurchatemZeit” hat die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Bewertung eines einwöchigen Präventionsprogramms zur Entschleunigung und Stressreduzierung unter Einbeziehung des regionalen Heilmittels AlpenSole zum Ziel.

Umsetzung

„DurchatemZeit“ wurde als siebentägiges Präventionsprogramm für Selbstzahler vom Kurort Bad Reichenhall in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Public Health und Versorgungsforschung (IBE), entwickelt. Es richtet sich an gesunde Erwachsene mit erhöhter Stressbelastung. Die einzelnen Maßnahmen werden entsprechend eines siebentägigen Kurregimeplans im Rahmen gesundheitsfördernder Programmeinheiten und unter Einbezug ortsgebundener Heilmittel und kurortspezifischer Verfahren durchgeführt. Die Planung als Kurzprogramm basiert auf der allgemeinen Entwicklung hin zu mehreren, aber kürzeren Urlaubsaufenthalten.

30 Teilnehmer wurden per Zufallsprinzip einer der drei Studiengruppen zugeordnet (Aufenthalt in Bad Reichenhall mit bzw. ohne Präventionsprogramm, Vergleichsgruppe ohne Aufenthalt in Bad Reichenhall) und werden über sechs Monate begleitet

  • Programminhalte: Zur Ruhe kommen, Auszeit nehmen, Abschalten, Achtsamkeit sich selbst und seinem Leben gegenüber, eigene Bedürfnisse erkennen und eine neue Balance finden; Anwendungen: Kältereize am Morgen, Gesundheitscoaching, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten, Wärmerituale, Achtsamkeitstraining, Selbstreflexion, Individuelles Tagebuch
  • Anhand bestimmter Kriterien wurden Unterkünfte („DurchatemZeit-Hotels“) und Orte zur Entschleunigung („DurchatemZeit-Bänke“ und „-Plätze“ für Meditationsübungen in der Natur und in Einrichtungen) ausgewählt, um den Studienteilnehmern den bestmöglichen Erholungseffekt zu bieten.

Dokumentation: Projektbericht, Literatur zum Thema

Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zur Steigerung der medizinischen Qualität in bayerischen Kurorten und Heilbädern, um neue Behandlungsfelder und -methoden zu erschließen, die auf medizinische Zukunftsthemen ausgerichtet sind. Die Kur GmbH Bad Reichenhall/Bayrisch Gmain unterstützt durch Eigenleistungen. Die Kosten für Übernachtungen und Halbpension wurden von den Hotelbetrieben getragen.

Kommentar aus dem Projekt

„Die Problematik der Beschleunigung gelangt zunehmend in die Öffentlichkeit und der Begriff der Entschleunigung gerät in den Focus von Fachleuten, insbesondere in der Arbeitswelt. Da mehr und mehr erkannt wird, dass zunehmende Beschleunigung in allen Prozessen kontraproduktiv ist, soll als Gegenbewegung Entschleunigung eine Win-Win-Situation für die Firma und maßgeblich für den Arbeitnehmer erzielen“ – „Entschleunigung als Zukunftsindikation im Sole-Mineralheimbad Bad Reichenhall … Der gesamte Kurort soll als ‚Entschleunigungsort‘ erlebbar werden.“

Kontakt

Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall
Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain
Ansprechpartnerin: Sophie Lödermann
Wittelsbacherstraße 15, 83435 Bad Reichenhall
Telefon: 08651 606-124
s.loedermann@bad-reichenhall.de

Stand der Projektinformation: Juni 2015