Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Altern / Die Taschengeldbörse der Jugend Wittelshofen

Die Taschengeldbörse der Jugend Wittelshofen

Ein generationsübergreifendes Projekt zur Prävention im Alter und zur Stärkung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit

Wittelshofen im Landkreis Ansbach ist ländlich geprägt und hat mit seinen Ortsteilen ca. 1250 Einwohner. Eine Befragung ergab, dass bei Familien und älteren Mitbürgern Überlastungsproblematiken bestanden, die bis zur drohenden Dekompensation und Pflegebedürftigkeit reichten. Jugendliche dagegen wünschten sich Möglichkeiten zum Erwerb von „Soft Skills“, zum sozialen Engagement und zum Erwerb von zusätzlichem Wissen, zum Erhalt regionalen Wissens und regionaler Gepflogenheiten sowie zur Aufbesserung des Taschengeldes.

Ziele

Unterstützung älterer Mitbürger beim Erhalt ihrer Autonomie, Prävention von Pflegebedürftigkeit und Vereinsamung. Förderung der Jugendlichen, Bestätigung und Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten in Bezug auf eigene Identität und Selbstständigkeit im Handeln. Übernahme von Verantwortung. Bewahrung von Wissen und Traditionen zur Erarbeitung einer regionalen Identität. Das Projekt soll Brücken schlagen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.

Umsetzung

Beteiligt an der Gründung der Taschengeldbörse im Jahr 2013 waren das Netzwerk „Gesunde Gemeinde“, die Gemeinde Wittelshofen und die Jugendlichen der Gemeinde selbst.

  • Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren stellen für ein kleines Taschengeld (fünf Euro pro Stunde) ihre Fähigkeiten zur Verfügung und unterstützen (ältere) Mitbürger, zum Beispiel bei der Gartenarbeit, im Haushalt, bei der Bedienung von Elektrogeräten und anderem.
  • Ältere Menschen können durch die Unterstützung für einen längeren Zeitraum ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen.
  • Jugendliche erwerben durch diese Tätigkeiten zusätzliche Fertigkeiten und soziale Kompetenzen wie Vorausplanung und Terminorganisation, Pünktlichkeit, Höflichkeit.
  • Nach Durchführung der Tätigkeiten bewerten sich Auftraggeber und Jugendliche gegenseitig in einem kurzen Evaluationsbogen anhand einer Skala von 1 bis 5. Die geleistete Stundenzahl und die Bewertungen werden gesammelt, so dass den Jugendlichen bei Bedarf von der Gemeinde ein Zeugnis über das soziale Engagement ausgestellt werden kann.
  • Die Jugendlichen organisieren sich überwiegend selbstständig und selbstbestimmt, sie werden ehrenamtlich von zwei Erwachsenen unterstützt. Koordinator (Gemeinderat, Jugendbeauftragter) und Jugendliche halten Teamsitzungen ab, bei Bedarf übernimmt der Koordinator die Funktion eines Coaches oder Supervisors.

Dokumentation: Projektbericht, Flyer

Ressourcen und Finanzierung

Einmaliger Druck eines Flyers zur Vorstellung der Taschengeldbörse, ansonsten erhält das Projekt keinerlei finanzielle Unterstützung. Die Jugendlichen sind über die Unfall- und Haftpflichtversicherungen der Eltern versichert.

Kommentar aus dem Projekt

„In Zeiten des demografischen Wandels ist die Taschengeldbörse ein richtungweisendes Projekt, um neue Ressourcen zu erschließen und eine Gemeinde lebendig und funktionsfähig zu halten. Außerdem ermöglicht es älteren Mitbürgern ein selbstbestimmteres Leben für einen längeren Zeitraum (es wird z.B. die Gartenarbeit übernommen, Gardinen werden abgehängt und nach dem Waschen wieder aufgehängt, ein DVD-Player wird angeschlossen und die Funktionsweise erklärt usw.) … Der große Erfolg hat uns alle überrascht und zeigt auch, dass das Projekt der Taschengeldbörse in Wittelshofen nötig und vor allem notwendig ist.“

Kontakt

Taschengeldbörse Jugend Wittelshofen
Ansprechpartner: Norbert Lenz
Kirchweg 9, 91749 Wittelshofen
Telefon: 09854 979371
www.wittelshofen.de/gemeinde/index.php/buerger-soziales/taschengeldboerse

Stand der Projektinformation: Juni 2015