„Deine Spielsucht betrifft auch mich“
Ein Selbsthilferatgeber für Angehörige von Glücksspielsüchtigen der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS)
Angehörige von Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten leiden häufig stark unter den Auswirkungen der Erkrankung. Beratungsangebote werden unter anderem aus mangelhaftem Wissen, aus Scham und aus Angst vor Stigmatisierung nicht in Anspruch genommen. Häufig wird lange erfolglos versucht das Problem ohne Hilfe zu lösen.
Ziele
Ziel ist, für diese Klientel eine niedrigschwellige, flächendeckend verfügbare und anonyme Möglichkeit zu erstellen, sich über die Problematik zu informieren. Der Selbsthilferatgeber soll die Zielgruppe für die Problematik sensibilisieren, über die Erkrankung aufklären und Angebote erster Hilfen aufzeigen.
Umsetzung
Auf Basis des psychoedukativen Entlastungstrainings ETAPPE (Buchner et al. , 2012) und des E-Mental-Health-Programms „Verspiel nicht mein Leben – Entlastung für Angehörige“ (EfA; Buchner et al. , 2013) wurde der Ratgeber verfasst
- unter Einbezug von aktuellen Forschungsbefunden
- Informationen zur Erkrankung
- Umgang mit Schuldgefühlen
- Verantwortung
- Kommunikation
- Stress und Schulden
- Begriff der „Co-Abhängigkeit“ und dessen Konsequenzen
- Auswirkungen auf Kinder
- Informationen zu Hilfen
Durch die Zusammenarbeit mit dem Hogrefe-Verlag ist der Ratgeber flächendeckend beziehbar.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Das Manuskript ist beim Verlag und wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 erscheinen.
- Das Heft wurde von Mitarbeitern der BAS in der Regelarbeitszeit mit Regelfinanzierung verfasst. Der Ratgeber wird bayernweit in Beratungsstellen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Kommentar aus dem Projekt
„Pro Suchterkranktem gibt es Schätzungen zufolge 6 – 15 mitbetroffene Angehörige, sodass vermutlich 2,4 bis 6 % der Bevölkerung betroffen sind.“
Kontakt
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen
BAS UG
Ansprechpartnerin: Dr. Ursula Buchner
Landwehrstr. 60 – 62, 80336 München
Telefon: 089 530730-16 oder -15
ursula.buchner@bas-muenchen.de,
annalena.koytek@bas-muenchen.de
Stand der Projektinformation: Juli 2017