Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Holzwürfel mit dem Wort "News" auf einer Zeitung

© iStock.com/httpwwwfotogestoeberde

Bedeutsamkeit interkultureller Kommunikation - Rückblick auf niederbayerischen Fachtag

Wie können transkulturelle Kompetenzen zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen? Rund 50 interessierte Fachkräfte sowie Studierende kamen am 21. September 2022 zu dem Fachtag der Regierung von Niederbayern an der TH Deggendorf zusammen, um sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen und sich über gesammelte Erfahrungen auszutauschen.

Weiterlesen: Bedeutsamkeit interkultureller Kommunikation - Rückblick auf niederbayerischen Fachtag

Pinnwand mit zitierten Statements

Erkunden Sie unsere Ausstellung "SinnenFeld"

Erfahren Sie am Tag der Sinne (5. Oktober 2022) in München in kurzen Vorträgen mehr über Ihre Sinne und nutzen Sie diese Chance, Ihre persönlichen Fragen an Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums rechts der Isar zu stellen. Vor Ort können Sie auch Ihr Hörvermögen testen lassen und die Welt der Sinne in der „SinnenFeld-Ausstellung“ erkunden.

Weiterlesen: Erkunden Sie unsere Ausstellung "SinnenFeld"

Drei Drehscheiben mit verschiedenen schwarzen Linien und Mustern sind in einem Klassenzimmer zu sehen.

19. Bayerisches Forum AIDS-Prävention - ein Resümee

Rund 130 Teilnehmende verfolgten am 21. Juli 2022 im digitalen Format die Expertenvorträge, Praxisbeiträge und regen Diskussionen. Thematisch standen dabei die aktuelle Situation, Bedarfslagen und Zugangswege von ganz unterschiedlichen Adressatengruppen im Fokus.

Weiterlesen: 19. Bayerisches Forum AIDS-Prävention - ein Resümee

fünf Personen mit weißem T-Shirt und roter Schleife angesteckt

Dialogforum „Digitale Medienkompetenz“ – eine Rückschau

Nach dem erfolgreichen Auftakt des Veranstaltungsformats im vergangenen Jahr, hat das ZPG in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) am 14. Juli 2022 die Veranstaltungsreihe der Dialogforen  unter dem Motto „Digitale Medienkompetenz – Anregungen für die schulische Suchtprävention“ fortgesetzt.

Weiterlesen: Dialogforum „Digitale Medienkompetenz“ – eine Rückschau

Holzfiguren, die Personen darstellen, mit Sprechblasen

24. Bayerisches Forum Suchtprävention - jetzt anmelden!

Das Forum Suchtprävention wird dieses Jahr vom 17. - 18. Oktober 2022 im hybriden Format stattfinden. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg ist nur für bayerische Suchtpräventionsfachkräfte möglich. Die Veranstaltung wird via Webex auch online übertragen – hier möchten wir alle Interessierten gerne einladen, teilzunehmen. Melden Sie sich bis zum 9. September 2022 an.

Weiterlesen: 24. Bayerisches Forum Suchtprävention - jetzt anmelden!

Nahaufnahme eines Mikrofons, stehende Personen und Plenum im Hintergrund

"Be Smart – Don´t Start" - Preisträger stehen fest

Der 25. "Be Smart – Don´t Start"-Nichtraucherwettbewerb ging am 29. April 2022 zu Ende. Von den 1106 angemeldeten bayerischen Klassen haben 909 den Wettbewerb erfolgreich beendet. Beim bundesweiten Kreativpreiswettbewerb konnte die bayerische Einreichung des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums in Burglengenfeld überzeugen und den zweiten Platz erzielen. Der bayerische Hauptpreis zum Kreativpreiswettbewerb ging an die Klasse 7a der Realschule Marktheidenfeld. Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen: "Be Smart – Don´t Start" - Preisträger stehen fest

Neu erschienen: Fragekarten für Peer-Einsätze zur Alkoholprävention

Prävention auf Augenhöhe durch Diskussion und Anregung zur Reflexion. Dies soll durch die Arbeit mit gleichaltrigen Peers gelingen. Zum angenehmen und lockeren Gesprächseinstieg bei Peer-Einsätzen stehen für ausgebildete Peers Fragekarten rund um das Thema Alkohol zur Verfügung. Entwickelt wurden die Fragekarten von Jugendlichen für Jugendliche im Rahmen des Modellprojekts „PiA – Peers informieren über Alkohol“.

Weiterlesen: Neu erschienen: Fragekarten für Peer-Einsätze zur Alkoholprävention

Gesprächskarte mit junger, tanzender Frau, die eine Bierflasche in der Hand hält

Dialogforen – bewährtes Veranstaltungsformat geht in die zweite Runde

Auch in diesem Sommer richtet das ZPG gemeinsam mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen ein virtuelles Dialogforum für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Suchtprävention sowie für beauftragte Lehrkräfte aus. Im Fokus steht der Themenkomplex "Digitale Medienkompetenz – Anregungen für die schulische Suchtprävention". Melden Sie sich bis zum 01. Juli über das Online-Formular an.

Weiterlesen: Dialogforen – bewährtes Veranstaltungsformat geht in die zweite Runde

Holzfiguren, die Personen darstellen, mit Sprechblasen

Netzwerk der MOVE-Trainer/innen erweitert

Jugendliche, die ein riskantes Konsumverhalten haben oder problematische Verhaltensweisen wie exzessive Mediennutzung zeigen, brauchen gezielte Hilfe, um die Entwicklung einer Abhängigkeit zu verhindern. Hier setzt die Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen („MOVE“) an. Wer mit MOVE arbeiten möchte, erhält das Handwerkszeug dazu im Rahmen einer Fortbildung, die ausgebildete Trainerinnen und Trainer landesweit anbieten.

Weiterlesen: Netzwerk der MOVE-Trainer/innen erweitert

viele ausgestreckte Hände treffen sich in der Mitte und berühren sich

MoSi® - Hinter den Kulissen des Erfolgsprojektes

Dr. Samuel Schülein, Physiotherapeut, MoSi®-Projektleiter und Leiter des Mobilitätslabors am Geriatrie-Zentrum Erlangen, beantwortet im Austausch mit dem ZPG Fragen zum Projekt "MoSi® Mobilität und Sicherheit im Alter", gibt einen Einblick in den Projektalltag und die Praxis eines G.L.B.-Antragstellers

Weiterlesen: MoSi® - Hinter den Kulissen des Erfolgsprojektes

Trainerin aktiv bei Bewegungseinheit mit Seniorengruppe