Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Holzwürfel mit dem Wort "News" auf einer Zeitung

© iStock.com/httpwwwfotogestoeberde

23. Bayerisches Forum Suchtprävention - jetzt anmelden

Die Corona-Krise war und ist eine besondere Herausforderung. Welchen Einfluss die Krise dabei auf das individuelle Verhalten bezüglich Alkohol, Tabak und Medien sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nimmt, wird am 06. & 07. Oktober 2021 beim Forum Suchtprävention 2021 thematisiert. Melden Sie sich bis zum 17. September 2021 an!

Weiterlesen: 23. Bayerisches Forum Suchtprävention - jetzt anmelden

Holzklötze mit Aufschrift CHANGE, Hand dreht Klotz mit G zu CHANCE

Nichtrauchen in der Pandemie

Ein ganz besonderes Schuljahr geht zu Ende. Umso erfreulicher ist die hohe Anzahl von Schulklassen aus Bayern, die sich beim bundesweiten Präventionsprogramm „Be Smart – Don’t Start“ beteiligt haben. 955 Klassen aus Bayern haben klar „Nein“ zum Rauchen in jeder Form gesagt, ob E-Zigarette oder E-Shisha, ob Wasserpfeife oder klassische Tabakzigarette. Nirgendwo haben so viele Schulen teilgenommen. Zum Wettbewerbsende kann Bayern nun auch die meisten erfolgreichen Klassen vermelden.  

Weiterlesen: Nichtrauchen in der Pandemie

Klar bleiben - bayerische Klasse gewinnt Hauptpreis

Die Klasse 10f der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt hat es geschafft, sechs Wochen auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten und wurde dafür am 28. Juli 2021 bei der feierlichen Abschlussveranstaltung mit dem Hauptpreis des BZgA-Klassenwettbewerbs "Klar bleiben - Feiern ohne Alkoholrausch" ausgezeichnet.

Weiterlesen: Klar bleiben - bayerische Klasse gewinnt Hauptpreis

bunte verschwommene Punkte

18. Forum AIDS-Prävention – ein Resümee

Die Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte stieß mit dem Online-Format auf positive Resonanz und große Nachfrage. Rund 110 Teilnehmende verfolgten digital die Expertenvorträge, Praxisbeiträge und regen Diskussionen. Thematisch standen dabei die Bedarfslagen und Zugangswege von ganz unterschiedlichen Adressaten- und Risikogruppen im Fokus.

Weiterlesen: 18. Forum AIDS-Prävention – ein Resümee

geöffnete Hände, im Kreis angeordnet, halten eine rote AIDS-Schleife

Ich tu´s für...Und für wen tust du´s?

Fernsehkoch Alexander Herrmann tut´s für die Imbiss-Buden, die Rapperin für die Schlager-Homies. So tragen sie alle dazu bei, die Pandemie durch die Impfung zu besiegen! Haben Sie sich schon für einen Impftermin angemeldet? Denn Impfen ist der beste Corona-Schutz. Erfahren Sie mehr zur bayerischen Impfkampagne

Weiterlesen: Ich tu´s für...Und für wen tust du´s?

junger Mann mit Glatze und Schriftzug "Ich tu´s für die Friseure"

Alles anders?! – Wie die Rückkehr in einen neuen Schulalltag gelingen kann

Auch wenn Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten, ist doch nicht mehr alles so wie früher. Die Vortragsreihe der Gesundheitsregionplus Regensburg gibt Tipps, wie die Sommerferien genutzt werden können, um sprichwörtlich die Akkus wieder aufzuladen und unterstützt Eltern von Grundschulkindern bei der Rückkehr in den Schulalltag.

Weiterlesen: Alles anders?! – Wie die Rückkehr in einen neuen Schulalltag gelingen kann

Auf dem Bild sind Großeltern, Eltern und zwei Kinder zu sehen, die bei gutem Herbstwetter mit Blättern spielen

Gute Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie?!

Diesem Thema widmete sich ein Fachforum im Rahmen des diesjährigen Kongresses Armut und Gesundheit. Unter anderem waren daran die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern wie auch die Gesundheitsregion_plus Höchstadt-Erlangen & Erlangen beteiligt. Nun steht die Dokumentation online.

Weiterlesen: Gute Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie?!

Logo: Good Practice in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheit & Inklusion

Chancen auf eine gute Gesundheit sind in unserer Gesellschaft unterschiedlich verteilt. Menschen mit Behinderungen haben beispielsweise oft schlechtere Chancen. Die Themen Gesundheit und Inklusion sind eng miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit dem Aktionstag „Inklusion“ des Landkreises Donau-Ries wurde am 5. Mai 2021 die Thematik beleuchtet.

Weiterlesen: Gesundheit & Inklusion

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

PeliCan-Studie - Studienteilnehmer*innen gesucht

Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte (MFA) sind während ihrer Arbeit in der Pandemie einer hohen Belastung und zusätzlichen Gesundheitsrisiken durch negative Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Arbeitsbelastung ausgesetzt. Mit der PeliCan-Studie startete das LGL ein Projekt zur Prävention der negativen Beanspruchungsfolgen. Aktuell werden freiwillige Teilnehmer*innen für Interviews gesucht, die von ihrem Arbeitsalltag und den Herausforderungen während der Pandemie berichten.

Weiterlesen: PeliCan-Studie - Studienteilnehmer*innen gesucht

medizinische Fachangestellte schaut müde und fasst sich an den Kopf

18. Bayerisches Forum AIDS-Prävention

Die Fort- und Weiterbildung richtet in diesem Jahr den Blick auf spezielle Adressaten- und Risikogruppen. Late Presenter, Besonderheiten im ländlichen Raum und HIV unter Drogengebrauchenden stellen die Präventions- und Beratungsarbeit vor besondere Herausforderungen. Expert*innen aus Theorie und Praxis beleuchten diese Themen. Melden Sie sich bis zum 22.06.2021 an!

Weiterlesen: 18. Bayerisches Forum AIDS-Prävention

geöffnete Hände, im Kreis angeordnet, halten eine rote AIDS-Schleife