Selbstbestimmt im Alter? – Alkohol und Medikamente im Blick
Regionalkonferenz
Regionalkonferenz für Akteure und Akteurinnen Bayerns aus den Handlungsfeldern Seniorenarbeit, Sucht und Pflege
Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft wächst stetig - auch aufgrund des Anstieges der durchschnittlichen Lebenserwartung. „Sucht im Alter“ ist dabei ein wichtiger Aspekt, welcher mit einem dringenden Handlungsbedarf verbunden ist. Diese Thematik gewinnt auch angesichts der demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
Durch die Entwicklung von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit sind ältere Menschen vulnerabler als Menschen im mittleren Lebensalter.
Ältere Personen mit einer alkoholbezogenen Störung haben eine höhere Wahrscheinlichkeit als jüngere an somatischen und psychischen Störungen zu leiden. Eine fachlich fundierte, und gleichzeitig anwendungs- und lösungsorientierte Sensibilisierung für den Themenbereich „Sucht im Alter“ ist angezeigt.
Ziele der Regionalkonferenz waren neben der Sensibilisierung für das genannte Thema die Früherkennung von Suchtgefährdung und Intervention durch eine wertschätzende Ansprache problematischen Substanzkonsums. Zudem sollte die Inanspruchnahme von Hilfen für eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung gefördert werden.
Im Rahmen von Fachvorträgen und Thementischen wollte die Konferenz aufklären, mit den Fachkräften diskutieren und die Vernetzung der verschiedenen Akteure stärken.
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Juliusspital
Zehntscheune
Klinikstraße 1
97070 Würzburg
Aus dem Programm
- Grußworte
- Ethik – Persönlichkeitsrecht vs. Präventionsauftrag, Autonomie vs. Fürsorgepficht
- Ein bisschen Spaß muss sein?
- Suchtprävention und Versorgungskonzepte für ältere Menschen mit alkoholassoziierten Störungen
- Medikamente mit Suchtpotential
- Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen
- Suchtsensible Pflege – Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege
- Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe – Wie kann diese (noch besser) gelingen?
- Alt und doch nicht weise? – Ein Einblick in die suchtspezifische Arbeit im Fachbereich Gerontopsychiatrie des FrauenTherapieZentrums München (FTZ), mit besonderem Fokus auf das ambulante Betreute Einzelwohnen (BEW)

Selbstbestimmt im Alter? Alkohol und Medikamente im Blick
Band 9 der Schriftenreihe des ZPG
Kontakt
Christof Heiß
Telefon: 09131 6808-4508
E-Mail: christof.heiss@lgl.bayern.de