Fachtagung "Qualität in der Suchtprävention"
Ausrichtung der dritten Fachtagung „Qualität in der Suchtprävention“ gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Evidenz schaffen für die Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen
Die Augsburger Veranstaltung am 24. und 25. Juni 2013 knüpfte an die Fachtagungen "Qualität in der Suchtprävention" 2009 in Düsseldorf und 2011 in Dresden an. Der Titel dieses dritten Forums zum Thema war Motto und Auftrag zugleich: "Evidenz schaffen für die Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen". Es ging um die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis ebenso wie um einen wissenschaftlichen Blick auf Projekte aus der Praxis, um effiziente, zielorientierte Projektplanung, um erfolgreiche Kommunikation über bewährte und neue Wege und nicht zuletzt um die Arbeit in Netzwerken: Welche Möglichkeiten, welche Grenzen gibt es? Darüber diskutierten rund 100 Fachkräfte aus ganz Deutschland.
Die Fachtagung eröffneten Peter Lang, Leiter der Abteilung themen- und zielgruppenspezifische Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), und der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Dr. Andreas Zapf. Die Beiträge des Forums sind in einer Dokumentation zusammengefasst.
Die Themen
Einführungsvortrag
"Evidenz und Evidenzgewinn für die Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen", Prof. Dr. Julika Loss, Medizinische Soziologie, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Regensburg
Workshops
- Maßnahmen planen, Wirkungen messen
Dr. Wolfgang Haß, BZgA, Köln
Luitgard Kern, Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Gesundheitsamt - Zielorientierte Projektplanung: Wirksamkeit steigern
Angela Böttger, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen, Hannover - Wie kommt Evidenz in die Praxis?
Dr. Anneke Bühler und Johannes Thrul, IFT Institut für Therapieforschung, München - Suchtprävention öffentlich kommunizieren: eine Frage der Haltung? Kommunikation als Qualitätsmerkmal
Kerstin Jüngling und Christina Schadt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH (i.G.)
Sylvia Seider-Rosenlehner, Landratsamt Passau, Präventionsfachstelle - SG Gesundheit - Netzwerkarbeit: Formen, Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Hans-Jürgen Hallmann, ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW
Gerda Schmieder, Landschaftsverband Rheinland, Köln - Neue Zugangswege nutzen: Von ersten Schritten zur qualitätsgesicherten Nutzung sozialer Netzwerke
Sabine Kowalewski, Prävention Herzberg
Michaela Goecke, BZgA, Köln - Gender und Gender Diversity als Qualitätskriterium: Alles neutral?
Dr. Barbara Weißbach, Interkulturelle Personalentwicklung, IUK Dortmund
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH (i.G.)
Infopoints
- Dot.sys, das Dokumentationssystem der Suchtvorbeugung
Ingeborg Holterhoff-Schulte, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen, Hannover - PrevNet, das Fachportal der Suchtvorbeugung
Axel Budde, BZgA, Köln
Neben der Fachtagung sei zusätzlich auf die Qualitätsstandards in der Suchtprävention hingewiesen. Projektbezogene Standards sollen die Qualität suchtpräventiver Projekte in Bayern erhöhen. Sie beschreiben wünschenswerte Handlungsprinzipien und sollen als Orientierungshilfen für die qualitative Einschätzung eigener und fremder Maßnahmen dienen.

Qualität in der Suchtprävention
Evidenz schaffen für die Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen
Kontakt
Hildegard Aiglstorfer
Telefon: 09131 6808-4503
E-Mail: hildegard.aiglstorfer@lgl.bayern.de