DigiSucht-Schulung
Anwenderschulung für Fachkräfte aus bayerischen Beratungsstellen der Suchthilfe
Die DigiSucht-Schulungen vermitteln die technischen und fachlichen Grundqualifikationen für die digitale Beratung auf der Plattform. Das Projekt DigiSucht Bayern wird seit 2023 in Bayern in die Breite getragen. Mittlerweile nutzen bereits über 70 Beratungsstellen in Bayern die DigiSucht Plattform für ihre Online-Beratung. Auch 2025 soll insbesondere neuen Beratungsstellen die Möglichkeit gegeben werden, bei DigiSucht einzusteigen.
Die Schulungen orientieren sich an bundesweiten Standards. Die Qualifikation zur digitalen Suchtberatung auf der DigiSucht Plattform ist für alle teilnehmenden Beratenden verpflichtend.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus bayerischen Beratungsstellen der Suchthilfe. Neue Beratungsstellen müssen mind. zwei Mitarbeitende zum gleichen Schulungstermin anmelden, damit die Vertretbarkeit innerhalb der Beratungsstelle gewährleistet werden kann.
Die Anmeldung zur Schulung ist auch für Mitarbeitende aus bereits angeschlossenen DigiSucht Beratungsstellen möglich. Priorisiert werden dabei die Beratungsstellen, die aufgrund von Personalfluktuation dringlich Mitarbeitende nachschulen müssen.
Hinweis
Bestehende DigiSucht Beratungsstellen können ab einer Teilnehmendenzahl von mind. zehn Mitarbeitenden individuelle Schulungstermine für die technische Einführung auf der Plattform vereinbaren. Schreiben Sie bzgl. Ihres Schulungswunschs eine E-Mail an: suchtpraevention@lgl.bayern.de
Inhalte & Programm
Tag1: Technische Einführung auf der Plattform
Dienstag, 06.05.2025, 10:00 - 15:30 Uhr, in Präsenz im ev. Handwerkerhaus, München
- Technische Grundlagen
- Technische Nutzung der DigiSucht Plattform
- Plattformbezogene Übungen
Tag 2: Qualitätssicherung, Datenschutz, Grundlagen der digitalen Suchtberatung
Freitag, 16.05.2025, 09:00 -17:00 Uhr, online via Webex & Zoom
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Sicherstellung des Datenschutzes
- Grundlagen der digitalen Suchtberatung: konzeptionelle Grundlagen, Methoden und Techniken verschiedener Beratungsformate
Bei Vorliegen fundierter Onlineberatungserfahrung mit Nachweis einer Fachqualifikation in Onlineberatung kann individuell mit der Landeskoordination eine verkürzte Teilnahme an der Grundlagenschulung vereinbart werden. Bitte melden Sie sich an und senden uns eine E-Mail mit Ihrem Zertifikat und dem Schulungstermin, für den Sie sich angemeldet haben, an suchtpraevention@lgl.bayern.de.
Organisatorisches
Zur Schulung muss von allen Teilnehmenden jeweils ein eigener Laptop mitgebracht werden. Für die praktischen Übungen im Rahmen der Präsenzschulung benötigen Sie einen Laptop mit aktuellem Internetbrowser, z. B. Google Chrome oder MS Edge. Während der Schulung ist der Zugriff auf Ihr berufliches, persönliches E-Mailkonto nötig (hierüber wird Ihr Berateraccount auf der Plattform DigiSucht erstellt). Bitte testen Sie die Nutzung Ihres Gerätes und des E-Mail-Empfangs vorab in einem WLAN-Netzwerk. So schonen wir alle unsere zeitlichen Ressourcen und verhindern lange Wartezeiten für alle Teilnehmenden aufgrund diverser IT-Sicherheitseinstellungen der einzelnen Institutionen.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Verpflegung sowie Getränke (Wasser, Kaffee) werden im Rahmen der Veranstaltung gestellt. Die Reisekosten werden vom ZPG übernommen. Bitte beachten Sie, dass nur Bahntickets der 2. Klasse erstattet werden. In begründeten Ausnahmefällen ist die Anfahrt mit dem Pkw nur nach Rücksprache vor der Veranstaltung möglich. Die Abrechnung der Reisekosten erfolgt im Rahmen des bayerischen Reisekostengesetzes über ein Formular.
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass die Schulungsplätze begrenzt sind. Bitte melden Sie sich über nachstehendes Online-Formular bis spätestens 28. April 2025 zur Schulung an.
Kontakt
Iris Scheuberth
Telefon: 09131 6808-4519
E-Mail: Iris.Scheuberth@lgl.bayern.de